Die langweilige Nacht der Wissenschaft ?

Am 28.06. war es wieder so weit: Rund 50 Institutionen der Stadt haben, für die lange Nacht der Wissenschaften,  ihre Türen geöffnet, um Forschung sichtbar und erlebbar zu machen. Auch die Freie Universität war mit einem breiten Programm dabei. Regina-Marie Roßbach über die Diskrepanz zwischen Natur- und Geisteswissenschaften. 

Shame on Pride?

Die FU begeht einen historischen Pride Month in kleiner Runde. Rika Baack zum Auftrieb queerfeindlicher Straftaten, Rhetorik, Politik – und sachten Gegenwind.

Kanzler vs. Mobiliar – ein Politkrimi

Wenn Pulte, Tische und Stühle zur unerwarteten Herausforderung werden und wie der Kampf ums perfekte Bild die politische Bühne prägt. Marlon Wright auf einer Reise durch die unerwartete Möbelgeschichte deutscher Kanzler.

Parthenope oder: Wieso Männer aufhören müssen Filme über Frauen zu machen 

Nach Hand of God bringt Paolo Sorrentino einen weiteren Film mit seiner Heimatstadt Neapel als Nebendarstellerin heraus. Nur diesmal ohne Liebeserklärungen an den Fußballgott Maradonna, sondern an eine Frau, deren einziger Charakterzug ist, dass kein Mann ihr widerstehen kann. Merle Grobecker ist genervt von veralteten und misogynen Erzählungen im Kino. 

WG-FALLE! WIE AUS DER WOHNUNGSNOT STUDENTISCHE VERBINDUNGEN PROFITIEREN

Passende Lage, Gemeinschaftsgefühl, günstige Miete. Auf dem nervenaufreibenden Berliner-Wohnungsmarkt versuchen sich studentische Verbindungen als geeignete Wohnalternative darzustellen. Marlon Wright hat sich angeschaut, wie diese Gruppierungen gezielt von der Wohnungsnot profitieren, und was der Einzug wirklich kostet.

Der Schuft

In der Rubrik Wortrausch bieten wir Autor*innen eine Plattform für kreatives Schreiben. Ein Gedicht von Lennard Olaf Göttner.

Dunkle Flecken der FU

Die Freie Universität steht wie keine andere Universität für Aufbruch und Neuanfang in der Nachkriegszeit. Gegründet wurde sie als Reaktion auf die SED, die versuchte, politischen Einfluss auf die Friedrich-Wilhelms-Universität, die heutige Humboldt-Universität, zu nehmen. Bis heute bestimmt der Gründungsmythos vom radikalen Neustart das Selbstverständnis der Universität. Trotzdem ist die koloniale und nationalsozialistische Vergangenheit auf dem Campus allgegenwärtig. Drei Orte an der FU mit dunkler Vergangenheit und kontroversen Geschichtsbezügen.

Warum wir Studis Buffy brauchen

Warum soll Buffy als Metapher des studentischen Daseins verstanden werden? Giuseppe Contrafatto lädt euch ein, die Zusammenhänge zwischen der Vampirjägerin und unserem Studierendenalltag genauer unter die Lupe zu nehmen.