WG-FALLE! WIE AUS DER WOHNUNGSNOT STUDENTISCHE VERBINDUNGEN PROFITIEREN

Passende Lage, Gemeinschaftsgefühl, günstige Miete. Auf dem nervenaufreibenden Berliner-Wohnungsmarkt versuchen sich studentische Verbindungen als geeignete Wohnalternative darzustellen. Marlon Wright hat sich angeschaut, wie diese Gruppierungen gezielt von der Wohnungsnot profitieren, und was der Einzug wirklich kostet.

Der Schuft

In der Rubrik Wortrausch bieten wir Autor*innen eine Plattform für kreatives Schreiben. Ein Gedicht von Lennard Olaf Göttner.

Dunkle Flecken der FU

Die Freie Universität steht wie keine andere Universität für Aufbruch und Neuanfang in der Nachkriegszeit. Gegründet wurde sie als Reaktion auf die SED, die versuchte, politischen Einfluss auf die Friedrich-Wilhelms-Universität, die heutige Humboldt-Universität, zu nehmen. Bis heute bestimmt der Gründungsmythos vom radikalen Neustart das Selbstverständnis der Universität. Trotzdem ist die koloniale und nationalsozialistische Vergangenheit auf dem Campus allgegenwärtig. Drei Orte an der FU mit dunkler Vergangenheit und kontroversen Geschichtsbezügen.

Warum wir Studis Buffy brauchen

Warum soll Buffy als Metapher des studentischen Daseins verstanden werden? Giuseppe Contrafatto lädt euch ein, die Zusammenhänge zwischen der Vampirjägerin und unserem Studierendenalltag genauer unter die Lupe zu nehmen.

Von Staatsinteresse

Menschenrechtsaktivismus in Deutschland ist oft eng an Staatsinteressen gebunden – ob finanziell, ideell oder diplomatisch. Das bringt Konsequenzen mit sich – besonders für Kritiker*innen. Im Gespräch mit Jonathan Peaceman (IG: @jonpeaceman) darüber, welche Räume für Kritik und Konfrontation eigentlich wichtig bleiben. 

Von Bauhaus zu Öko-Brutalismus

Architektur zeigt, wie wir leben wollen – oder müssen. Nicht nur die gläsernen Fassaden, auch die Gebäude an sich spiegeln den Zeitgeist wider und erzählen eine Geschichte von gesellschaftlichen Idealen im Wandel. Text: Enya Denzel

“Studierende finden keinen bezahlbaren Wohnraum, weil es schlicht keinen gibt”

Ein Berliner WG-Zimmer kostet derzeit im Durchschnitt 640€. Die BAföG Wohnpauschale berechnet sich weiterhin mit 380 €. Man muss nicht Mathe studieren, um zu erkennen, dass diese Rechnung nicht aufgeht. Daher hat Enya Denzel die FU, das Studierendenwerk und die zuständige Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege Ina Czyborra gefragt, wie diese Gleichung zu lösen ist.

Wohnungssuche in Berlin: WG-Gesuchst du noch?

Wer eine Unterkunft in Berlin sucht, landet früher oder später bei WG-Gesucht: Die Website ist das wohl beliebteste Portal für Wohngemeinschaften. Neben WGs werden auf dem Portal auch ganze Wohnungen und Häuser angeboten. Unser Autor Valentin Hillinger hat sich auf die Suche nach Alternativen begeben.

Achtung, hinter dir! 

Egal ob als Portal zum Bösen oder als Jumpscare-Enthüllher: Spiegel sind aus Horrorfilmen nicht wegzudenken. Aber warum sind sie eigentlich so gruselig? Hand aufs Herz: Habt...