ringbahn ohne pause
rate mal, wo das ist
Es ist das Jahr 2824. Die Partei für schulmedizinische Verjüngungsforschung ist an der Macht. Altern ist nun heilbar und ein unbegrenzt langes, gesundes Leben möglich. Eine Glosse.
Im Diskurs über den Nahostkonflikt werden anti-zionistische jüdische Stimmen unsichtbar gemacht, kritisiert Dr. Emilia Roig. Warum they sich von Diskreditierungsversuchen nicht unterbringen lässt, erklärt die Politolog*in im Interview mit Anaïs Agudo-Berbel, Luca Klander und Paddy Lehleiter.
Alle fünf Jahre wählen die EU-Bürger*innen die Abgeordneten des Europäischen Parlaments. Wie das funktioniert, wer wählen darf und welche Wahlmöglichkeiten du hast, erfährst du hier in unserem Europawahl FAQ. Von Amelie von Nitzsch und Luca Klander.
In Religionen geht es nicht nur um den Geist und die Seele. Ob pfingstkirchlicher Gottesdienst oder hinduistische Puja: Der Körper ist mehr als nur ein Instrument religiöser Erfahrung. Ein Essay von Luca Klander über Religion, Körper und kollektive Dynamiken.
Krieg, Corona und Klimakrise – wenn es für 2022 ein Probeabo gäbe, wäre es mittlerweile gekündigt. Viele begegnen dem traurigen Weltgeschehen mit einem Schwelgen in Nostalgie, sehnen sich nach der Leichtigkeit der 90er-Jahre. Sogar jene, die dieses Jahrzehnt nie erlebt haben. Luca Klander fragt sich: warum?
Mit Don‘t look up erscheint auf Netflix eine Allegorie der Klimakrise und deren Leugnung, aber auch des Umgangs mit der Corona-Pandemie. Der Film zeigt auf, welche fatalen Folgen systematisches Wegsehen haben kann. Ein Kommentar von Luca Klander über Wissenschaftsleugnung und Ignoranz.
Seit seiner Zeit als griechischer Finanzminister gilt Yanis Varoufakis als Rebell, doch schon zu Studienzeiten schwamm er gegen den Strom. Im Interview mit Luca Klander und Caroline Blazy spricht er über seine Erfahrung als Sprecher der BiPOC-Studierendenschaft, warum er sich in der Eurogruppe nicht isoliert gefühlt hat und weshalb er 1968 gerne 20 Jahre alt gewesen wäre.
Giftgas und Düngemittel scheinen auf den ersten Blick wenig gemein zu haben. Doch beide teilen sich denselben Erfinder. Ist er ein Massenmörder oder Held? Ein Essay über die Verantwortung von Forschenden und Ethik in der Wissenschaft von Luca Klander.
Warschau ist moderner und kantiger als es die Bilderbuch-Altstadt vermuten lässt. Autorin Luca Klander nimmt uns mit an den Ort, an dem Gegenwart und Vergangenheit einer aufstrebenden Metropole aufeinandertreffen.
Shot in three weeks, two aspiring film stars and one desolate shooting location: Malcolm & Marie stands out for its genesis and outcome but will it do justice to the high anticipation? A review by Luca Klander.
Endlich ein Pandemiepodcast voller Aha-Momente! More than a feeling: Gefühle und Gesellschaft wurde von Luca Klander 15 Bananenbrote und 17 Klopapierrollen lang erwartet.