THANKS, I HATE IT
In der Rubrik Wortrausch bieten wir Autor*innen eine Plattform für kreatives Schreiben. Lucie Schrage über Slut Shaming, Ghosting und Gaslighting.
In der Rubrik Wortrausch bieten wir Autor*innen eine Plattform für kreatives Schreiben. Lucie Schrage über Slut Shaming, Ghosting und Gaslighting.
Tritte, Schläge und Schreie erfüllen den Freiraum im Studentenhaus. Doch zur Selbstverteidigung gehört weitaus mehr als das. Was genau, haben Dominique Riedel und Lucie Schrage im Kurs des Studierendenwerks herausgefunden.
Speckrollen, Wachstumsstreifen und Problemzonen einfach lieben? Und dazu lächelnd ein Foto posten? Social-Media-Trends bestimmen Art, Weise und Tempo unserer Körperwahrnehmung. Ein Kommentar von Lucie Schrage.
Berlin – die Stadt der Gentrifizierung? Caroline Blazy und Lucie Schrage haben mit dem Stadtsoziologen Dieter Rink über Verdrängung auf dem Wohnungsmarkt gesprochen und welche Rolle Studierende in diesem Prozess spielen.
Er sei hässlich, unnatürlich beim Sprechen, grammatisch inkorrekt, so die gängigen Meinungen zum Genderstern. Wie der Ratgeber Genderleicht in der Debatte aufräumt und den Stern zum Strahlen bringt. Von Lucie Schrage.
Reparieren, recyclen, Rettich anbauen – was früher selbstverständlich war, erfährt heutzutage ein Revival. Ist das fortschrittlich? Von Leonie Beyerlein und Lucie Schrage.
Niedrige Inzidenzen, steigende Impfquoten: Die Hoffnung auf ein Wintersemester in Präsenz ist noch nicht verloren. Das sorgt für freudige Erwartungen, ist aber auch ein wenig Furcht einflößend, findet Corona-Ersti Lucie Schrage.
Jung, schwul, Berlin. Die ARD versucht mit All you need ein junges und diverses Publikum abzuholen und Liebe zwischen Männern zu zeigen. Ob das funktioniert, hat sich Lucie Schrage angesehen.
Der Berufswunsch von Kindern und ob sie sich fähig fühlen diesen Beruf auszuüben, hängt maßgeblich von der verwendeten Sprache ab. Das zeigt eine neueste Studie. Lucie Schrage berichtet, warum sich der Kampf ums Gendern lohnt.
Perfekte Choreographien, aufwendige Musikvideos, bunte Kostüme. Dies zeichnet den koreanischen Pop aus. Musikwissenschaftler Michael Fuhr hat sich in Untersuchungen mit der Fankultur und Begeisterung für K-Pop in Deutschland beschäftigt und seine Ergebnisse in einem Vortrag geteilt. Von Lucie Schrage.
Die argentinische Autorin Samanta Schweblin ist Gastprofessorin an der FU. Mit Lucie Schrage hat sie über die Kunst des Schreibens und ihre Arbeit als Dozentin gesprochen.
Für trans und nicht-binäre Studierende ist eine Namensänderung an der FU kompliziert. Zwei Erstis erzählen. Von Lucie Schrage