Wenn die eigene Adresse veröffentlicht wird

Wie funktioniert eigentlich eine investigative Recherche? Und wie gefährlich kann es in dem Job zugehen? Investigativjournalist Nico Schmidt von Investigate Europe gab zu Beginn des Semesters für FURIOS einen Workshop. Von den Vorteilen und Tücken seines Berufs erzählt er Nadia Jusufbegovic nun am Beispiel seiner letzten Fälle.

Erneutes Protestcamp an der Freien Universität beginnt

Seit Donnerstagabend haben sich palästinasolidarische Aktivist*innen erneut an der FU Berlin versammelt. Sie wollen die Fläche vor dem Henry-Ford-Bau mit ihrem Protestcamp eine Woche lang besetzen. Die Polizei ist vor Ort und bisher ist die Stimmung friedlich, melden Nadia Jusufbegović und Sara Kenderes. 

Israelischer Botschafter an der Uni Potsdam

An der Universität Potsdam diskutierte der israelische Botschafter Ron Prosor letzte Woche über das Thema „Deutschland und Israel – wie weiter?”. Die Deutsch-Israelische Gesellschaft wollte zusammen mit der Professur für Militär- und Kulturgeschichte einen Dialograum mit Studierenden schaffen. Viel Raum für Studierende blieb bei der Veranstaltung allerdings nicht, beobachtete Nadia Jusufbegović.

STUDIERENDE ON AIR: COUCHFM MACHT’S MÖGLICH!

Wie funktioniert eigentlich ein Radiosender? Im Interview mit Quetzali von CouchFM Berlin hat FURIOS einen Blick hinter die Kulissen des Studierenden-Radios geworfen. Wer später mal zum Radio möchte, sollte hier beginnen! Das Interview führte Nadia Jusufbegovic.

Leben deine Nachbarn noch? Schau lieber mal nach!

Oben Erde, unten Himmel offenbart, wie unsere Welt Kopf steht und die Verwesung unserer Gesellschaft kein metaphorisches Phänomen mehr ist. Die Autorin Milena Michiko Flašar zeigt uns, wieso Unnahbarkeit auf Dauer zur Gefahr wird. Eine Rezension von Nadia Jusufbegovic.