Die empörte Studentin
Wer kein Herz für Leistungspunkte hat, der*die hat nun mal kein Herz. Den großväterlichen Rat ihres Dozenten hat sich Lena Breuer einfach mal ernst genommen. Ergebnis: Tote Oma, gute Noten.
Wer kein Herz für Leistungspunkte hat, der*die hat nun mal kein Herz. Den großväterlichen Rat ihres Dozenten hat sich Lena Breuer einfach mal ernst genommen. Ergebnis: Tote Oma, gute Noten.
Kevin Kühnert schmiss sein Publizistikstudium an der FU für einen Job im Callcenter und das Engagement bei den Jusos. Heute ist er SPD-Vorstandsmitglied und einer der gefragtesten Politiker des Landes. Ein Porträt.
Im Alter nehmen sich viele Menschen mehr Zeit für Schönes, wie etwa ein Stück Kuchen, einen heißen Kaffee oder eine gute Unterhaltung. Doch diese Gewohnheiten und Auszeiten sind nicht nur etwas für Menschen über 70, meint Johannes Bauer.
Hausarbeiten, Referate, Klausurlernen – das machen die meisten lieber Übermorgen oder am Tag danach… oder danach. Was gegen Prokrastination hilft, erklärt Brigitte Reysen, die seit mehr als 25 Jahren als Psychologin arbeitet und Studierende in der psychologischen Beratungsstelle der FU berät. Von Julian von Bülow.
Die Seele anderer Menschen ergründen? Man muss nur durch die Fenster schauen, dann tun sich auch die Abgründe auf, schreibt Matthäus Leidenfrost in unserer Ferienserie.
Caterina Granz ist Leichtathletin und studiert seit kurzem Psychologie im Master. Im Sport lastet ständiger Druck auf ihr, im Studium beschäftigt sie sich mit der Psyche – eine erfolgversprechende Kombination? Ein Portrait.
Als angehende Jurist*in eine wissenschaftliche Arbeit zu veröffentlichen, ist gar nicht so leicht. Die studentische Berliner Rechtszeitschrift will das ändern. Annika Grosser und Julian von Bülow waren bei ihrer Releaseparty dabei.
Kreuzworträtsel ziehen alle über 60 in ihren Bann. Um die geistige Fitness zu erhalten, klammern sich die vom Leben gezeichneten Hände fest um den Kugelschreiber. Dass es nicht nur Alternden Spaß bereitet, hat Elias Fischer herausgefunden.
Selten hat ein Seminar an der FU die Gemüter so erhitzt: Die Amerikanistin Madita Oeming lehrt seit 2019 Porn Studies am John-F.-Kennedy-Institut. Im Gespräch mit Rabea Westarp über ihr Forschungsgebiet Pornografie und hasserfüllte Gegenreaktionen.
Wozu RTL einschalten, wenn sich die spannenden Geschichten schon in der Wohnung gegenüber ereignen können?! Anabel Godoy mit dem ersten Teil unserer Ferienserie.
Wie kommt ein Journalist mit falschem Bart auf die Idee, es bräuchte investigativen Sportjournalismus? Das hat Matthäus Leidenfrost sich von einem bekannten Vertreter des Faches erklären lassen.
Unzählige Filmklassiker flimmerten schon auf den Leinwänden des Capitols. Erst nutzte „Reichsfilmkammer”-Präsident Fröhlich das Kino privat, später lebte es vom Engagement des jüdischen Schauspielers Gerhard Klein. Zu dessen 20. Todestag fand Annika Grosser den Weg ins Capitol.
Studierende der FU simulieren eine UN-Sicherheitsratssitzung zum Thema Klimakrise – ein in jeder Hinsicht realistisches Szenario. Julian Sadeghi war dabei.
Das Privileg der künstlerischen Entfaltung ist in der Fotografie ein hohes Gut, doch es hat Grenzen: die Persönlichkeitsrechte anderer, oder? Im f3 nehmen derzeit mehrere Künstler*innen Stellung zu diesem Konflikt der Freiheiten. Carolyn Gläsener.
In der studentischen Selbstverwaltung steckt ein enormes Potenzial. Das müssten die Studierenden nur endlich nutzen, kommentieren Julian Sadeghi und Julian von Bülow.
Das neue Studierendenparlament tagte am Donnerstag zum ersten Mal. Die Umbenennung des Henry-Ford-Baus, das Berliner Hochschulgesetz und der Asta-Haushalt bestimmten die Tagesordnung, berichtet Julian von Bülow.