Oberkörperfrei
Würde sich die Gesellschaft 1200 Bilder nackter Körper anschauen – das Ergebnis unseres Shoots – wäre klar: Es sind nur Körper. Normalisiert Titten. Text und Bilder von Emma Mehl und Paddy Lehleiter.
Würde sich die Gesellschaft 1200 Bilder nackter Körper anschauen – das Ergebnis unseres Shoots – wäre klar: Es sind nur Körper. Normalisiert Titten. Text und Bilder von Emma Mehl und Paddy Lehleiter.
Ausbrechen aus einem nine-to-five Arbeitsalltag durch Arbeiten am Strand in fremden Ländern. Klingt traumhaft? Doch hinter den rosaroten Wolken des digitalen Nomadentum verbergen sich unerwartete Herausforderungen. Marika berichtet Line Grathwol von Freude und Tränen.
Der Lieferdienst Wolt wirbt um Studierende, verspricht flexible Arbeitszeiten und hohe Verdienste. Doch das Unternehmen soll seine Rider nicht bezahlt haben. Einer von ihnen zieht vor Gericht. Victor Meuche und Sara Kenderes waren dabei.
Am 19.2.2024 jährte sich der rassistische Anschlag in Hanau zum vierten Mal. In ganz Deutschland fanden Demonstrationen statt, auch in Berlin. Sara Kenderes berichtet über rassistische Polizeigewalt und die Verbindung zu Palästina.
Was bestimmt Freiheit? Wann ist man frei oder unfrei? Wie unterschiedlich die Antworten auf diese Fragen sein können, haben Larissa Schäfer und Line Grathwol bei einer Umfrage mit vier FUler*innen herausgefunden.
Ein Wochenende Zeit und fünf willkürliche Kriterien: Bei der siebten Ausgabe der Goldenen Freya meistern neun Filmemacher*innen-Teams diese kreative Herausforderung. Eines von ihnen sahnt sogar gleich beide Preise ab. Matthis Borda berichtet.
Die Menschen hatten nie mehr Möglichkeiten als heute – und doch werden wir immer unfreier. Zeit, ins Nachdenken zu kommen und festzustellen: Unser Freiheitsbegriff ist an sein Ende gekommen. Unsere heutige Welt verlangt einen neuen! Ein Essay von Leonard Wunderlich.
Von ungewöhnlichen WGs und kuriosen Vermieteranfragen – meine Odyssee auf der Suche nach einem Zuhause in Berlin. Ein Erfahrungsbericht von Juliania Bumazhnova.
In Sachen Freiheit ist zuletzt einiges durcheinandergeraten. In unserer 30. Ausgabe haben wir uns dem angenommen und gefragt, was Freiheit heute bedeutet und noch bedeuten kann.
Für bessere Arbeitsbedingungen, eine soziale Verkehrswende und gegen Rechts. Darüber haben Studierende unter dem Motto Wir fahren zusammen bei einer Vollversammlung diskutiert. Im Hörsaal waren auch special guests dabei. Line Grathwol berichtet.
Bald steht er wieder vor der Tür – der Valentinstag. Aber für alle, die sich jetzt schon genervt zwischen Herzchengirlanden und Plastikrosen durch die Geschäfte schieben, hat Emma Mehl drei Buchempfehlungen, in denen es zwar auch um Liebe geht, die aber keine klassischen Liebesromane sind.
In der Rubrik Wortrausch bieten wir Autor*innen eine Plattform für kreatives Schreiben. Juliania Bumazhnova hat seit dem Krieg in der Ukraine Schwierigkeiten, sich mit ihren russischen Wurzeln zu identifizieren. Mit dem Gedicht I can only love in Russian beginnt sie einen Versuch, neu zu definieren, was russisch sein für sie bedeutet.
Seit Wochen protestieren regelmäßig tausende Menschen in ganz Deutschland gegen Rechtsextremismus, Faschismus und die AfD. Vor dem Bundestag in Berlin waren es mehr als Hunderttausend. Paula Friedel war dabei.
Der Winter ist aus vielen Gründen deprimierend, vor allem aber treibt er Zimmerpflanzenbesitzer*innen Sorgenfalten ins Gesicht. Kurze Tage, wenig Sonne, wie sollen die zarten Pflänzchen das...
Basierend auf der Biografie Elvis & Me zeichnet die Regisseurin Sofia Coppola ein einfühlsames Porträt von Priscilla, der Frau des Weltstars Elvis Presley. Auf subtile Weise versteht es Coppola, sämtliche Facetten – das Strahlende, das Düstere und all die Nuancen dazwischen – in der Beziehung zwischen Priscilla und dem King of Rock ‘n’ Roll einzufangen. Eine Filmrezension von Juliania Bumazhnova.
Wie funktioniert eigentlich ein Radiosender? Im Interview mit Quetzali von CouchFM Berlin hat FURIOS einen Blick hinter die Kulissen des Studierenden-Radios geworfen. Wer später mal zum Radio möchte, sollte hier beginnen! Das Interview führte Nadia Jusufbegovic.