Mit diesen vier Neuerscheinungen wird der Frühling bunter
Von starken Frauen, Familiendramen, Vertreibung und Körpern handeln diese spannenden Neuerscheinungen, die den Lesefrühling garantiert besser machen. Von Greta Linde.
Von starken Frauen, Familiendramen, Vertreibung und Körpern handeln diese spannenden Neuerscheinungen, die den Lesefrühling garantiert besser machen. Von Greta Linde.
Über die Krawattenpolitik der SPD, die Gefahren kinderloser Politiker und eine Außenministerin, die nicht gern Brote schmiert. FURIOS schaut mit einem Blick auf Politiker, wie er sonst oft auf die weiblichen Vertreterinnen geworfen wird. Eine Glosse von Lena Baumann.
Du bist neu an der Uni und fühlst dich noch ganz verloren im Dschungel der FU? Keine Angst! Wir sind für dich da und versorgen dich mit allen wichtigen Infos rund um den Campus. Heute auf dem Menü: Die Mensa. Ganze sechs Mensen hat die FU, aber was können sie? Julia Schmit hat alle getestet.
Una Europa – ein Europa, das versucht die FU mit acht anderen Universitäten in einer europäischen Hochschulallianz zu verwirklichen. Lena Rückerl hat nachgefragt, wie Studierende an dem Projekt beteiligt sind.
Die derzeit wohl bekannteste Band Österreichs veröffentlichte am 8. April ihr neues Studioalbum Gelb ist das Feld und füllt nun nach drei Jahren coronabedingter Konzertpause die Philharmonien Deutschlands. Wie das zusammenpasst? Dominique Riedel war in Berlin dabei.
Ob Pickel, Schweiß oder Tränen: Wir alle schämen uns. Aber das Sprechen darüber fällt schwer. Können wir darüber schreiben? Die Autorin Lea Schneider durchleuchtet in ihrem Essay das Wirrwarr aus Scham, Sprache und Körper. Julia Schmit hat mit ihr gesprochen.
Pavlo studierte in einer ukrainischen Stadt, wenige Kilometer von der russischen Grenze entfernt. Nach der Invasion flüchtet er in die Westukraine. Er hat Julia Wyrott und Valentin Petri erzählt, wie der Krieg sein Leben verändert hat.
Die Leipziger Hochschulzeitung luhze berichtete kritisch über eine Immobilienfirma – und wurde dafür angeklagt. Wie man auf Einschüchterungsversuche reagiert und was es heißt, eine unabhängige Hochschulzeitung zu sein. Von Caroline Blazy.
Über 500 Menstruierende weltweit sind von Periodenarmut betroffen – mit weitreichenden Folgen. Die FU-Studentin Emily Wilbrand möchte mit ihrem Stoffbindenprojekt Lionne diesem Problem etwas entgegensetzen. FURIOS hat Emily zum Gespräch über ihren Kampf gegen Periodenarmut und ihren Freiwilligendienst in Togo getroffen.
Nie haben wir mehr Zeit in unseren Zimmern verbracht als in den letzten Monaten. Einrichtung ist das Statussymbol der Stunde. Berliner Studierendenzimmer bleiben aber monoton. Zeit für einen Appell, warum wir Einrichtungstrends trotzen sollten.
Mangelnde Konzentrationsfähigkeit, extreme Erschöpfung und Schlafstörungen: wie beeinträchtigt Long Covid eigentlich das Studium? Um das herauszufinden, hat sich Charlotte Aebischer mit drei betroffenen Studentinnen unterhalten.
Ob zufällig, aus Überzeugung oder notwendigerweise – Menschen, die aus mehr oder weniger guten Gründen in Berlin landen, sind fortan dem Guten und Schlechten, dem Wunder und Wahnsinn dieser Stadt ausgesetzt. Welche Anekdoten lieferten die ersten Monate Berlin? Von Carl Friedrichs.
Ein Wissenschaftler sorgt mit rechten Inhalten, die er mit Studierenden teilt, für Aufruhr. Letztere protestieren, doch die Reaktion der Uni lässt viele Studierende unzufrieden. Ric Sander Bohmann hat mit einem Betroffenen gesprochen und berichtet.
Wärme, Sicherheit – Begriffe, die die Meisten mit Wohnen und Zuhause assoziieren würden sind nicht in allen Wohnformen selbstverständlich, geschweige denn gegeben. Aus eigener Erfahrung erzählt Klaus Seilwinder an einem kalten Novembertag einer schlotternden Gruppe Interessierter über die extremste aller Wohnformen: die Obdachlosigkeit. Anna Schönenbach war dabei und berichtet.
Viktoriia studiert an der FU, während ihre Familie in Kyjiw ausharrt. Mit ihr haben Julia Wyrott und Valentin Petri darüber gesprochen, wie sie den Krieg erlebt und was sie sich von der FU erhofft.
Im vergangenen Jahr sorgte die Berliner Initiative Deutsche Wohnen und Co Enteignen für Furore. Das Ergebnis: ein Referendum über ein Gesetz zur Vergesellschaftung großer Wohnungskonzerne. Hutham Hussein und Felix Wortmann Callejón haben sich gefragt, ob Beteiligung von Bürger*innen in einem solchen Rahmen zu mehr Demokratie führt.