Toxische Selbstliebe
Speckrollen, Wachstumsstreifen und Problemzonen einfach lieben? Und dazu lächelnd ein Foto posten? Social-Media-Trends bestimmen Art, Weise und Tempo unserer Körperwahrnehmung. Ein Kommentar von Lucie Schrage.
Speckrollen, Wachstumsstreifen und Problemzonen einfach lieben? Und dazu lächelnd ein Foto posten? Social-Media-Trends bestimmen Art, Weise und Tempo unserer Körperwahrnehmung. Ein Kommentar von Lucie Schrage.
FKK klingt für viele nach alten Männern in der Sauna oder am Badestrand. Nicht jedoch für drei Mitglieder eines Berliner Nacktsportvereins. Mit Clara Baldus haben sie darüber gesprochen, warum FKK für sie Freiheit bedeutet und weshalb Nacktheit nicht mit Sexualisierung gleichzusetzen ist.
Ein Alleingang von Kanzlerin Andrea Bör stürzte die FU im letzten Jahr in die Krise. Nun geben veröffentlichte Dokumente Einblick in die Vorgänge. Valentin Petri berichtet.
Alle wollen barrierefrei sein. Doch wer kann wirklich ungehindert am Studienalltag teilnehmen? Ein Blick auf die FU in Sachen Inklusion und Teilhabe. Von Julia Schmit.
Ende Juni lud der RCDS zum Gespräch mit Armin Petschner-Multari über „modernen Konservatismus“. Ein bekanntermaßen kontroverser Redner, der letztlich doch schockierte. Leonard Wunderlich kommentiert.
Der KOSMOS Verlag feiert dieses Jahr sein 200-jähriges Jubiläum. Das Unternehmen blickt auf eine spannende Geschichte zurück und bringt nun zwei Jubiläumsprodukte auf den Markt, von denen Laura Thülen eines ausprobiert hat.
„All that poetry“ ist das Motto des diesjährigen 23. poesiefestivals, des größten Lyrikfestivals Europas, ausgerichtet vom Haus für Poesie. Vom 17. bis 23. Juni fanden an verschiedenen Orten in Berlin zahlreiche künstlerische Formate statt: Lesungen, Diskussionen, intermediale Performances. Ein Erfahrungsbericht von Annika Böttcher, die selbst als Lyrikerin teilnahm.
Die 27. Ausgabe der gedruckten FURIOS ist da! Dieses Semester sind wir wieder auf den Campus zurückgekehrt und unsere physische Anwesenheit verändert das Miteinander. Wir haben uns deshalb als Redaktion gefragt: Wie und was kann ein Körper alles sein? Ein Heft über Träume, Grenzen, Aktivismus und vieles mehr.
Seit Jahren rühmt sich die FU, besonderen Wert auf Nachhaltigkeit zu legen. Jetzt hat sie die „Sustainable Campus Tour” entwickelt, mit der man die Nachhaltigkeit auf dem Campus kennenlernen soll. Lena Rückerl hat sich auf den Weg gemacht.
Am 16. Juni fand das erste Sommerfest der FU zusammen mit dem Campus Run statt. War das Event wirklich so spaßig, wie die glattgebügelten Fotos auf der Internetseite der FU es vermuten lassen? Matthis Borda war vor Ort und zeigt auf, was hätte besser laufen können.
Seit dem Sommersemester 2022 lädt der Offene Hörsaal der FU endlich auch wieder auf dem Campus zu verschiedenen Vorlesungen ein. Die studentische Beteiligung lässt dabei jedoch zum Teil zu wünschen übrig – mit Grund? Mira Schwedes war bei einer Lesung dabei.
In einer Garage im Hinterhof stellte der Aktzeichenkurs des Kulturwerks in einer Pop-up-Ausstellung am 09. Juni seine Kunstwerke zur Schau. Sophie Meub hat sich angesehen, wie die jungen Malermeister*innen den menschlichen Körper zu Papier bringen.
Zwei Jahre lang musste das Sehsüchte-Filmfestival wegen Corona ausfallen, im April fand es zum ersten Mal wieder live in der Filmhochschule Babelsberg statt. Larissa Sophie Römer und Anja Keinath waren bei dem Studierendenfestival in Babelsberg dabei. Zwei Filme haben ihnen – und der Jury – besonders gut gefallen.
Eine grandiose neue Ausstellung im Haus der Kulturen der Welt erkundet das Verhältnis zwischen Feminismus und Film in globaler Perspektive. Julia Schmit war dort.
In der Rubrik Wortrausch bieten wir Autor*innen eine Plattform für kreatives Schreiben. Diesmal führt uns Gesine Wolf in die Schlafstätte der Bücher.
Bundespräsident Steinmeier plädiert für eine soziale Pflichtzeit. Eine weitere Aufgabe, die junge Menschen übernehmen dürfen. Langsam reicht’s, findet Maj Pegelow.