Weg mit dem Eierkuchen! – Brauchen wir eine wütende Diskussionskultur?
Wer wütend ist, wird im politischen Diskurs nicht mehr ernst genommen. Zurecht? Warum Wut im Aktivismus ganz nützlich sein kann. Ein Kommentar.
Wer wütend ist, wird im politischen Diskurs nicht mehr ernst genommen. Zurecht? Warum Wut im Aktivismus ganz nützlich sein kann. Ein Kommentar.
Das neue Logo der FU hat kontroverse Diskussionen ausgelöst. Im Interview mit FURIOS erklären Karin Bauer-Leppin, Gösta Röver und Nadia El-Obaidi aus dem Entwicklungsteam der Uni, was es mit dem Logo auf sich hat und warum sie die Kritik am neuen Design nicht teilen. Die Fragen stellte Valentin Petri
Seit dem russischen Angriffskrieg auf Ukraine ist das Leben für acht Millionen Ukrainer*innen nicht mehr wie vorher. Die Studentin Yuliia ist eine von ihnen. Sie berichtet...
Liebe Leser*innen, vor allem in den letzten Monaten haben sich Diskussionen, Proteste und gewaltvolle Auseinandersetzungen zugespitzt. Die Autobahnblockaden der Letzten Generation, die Ablehnung der Wokeness von...
Alles Gute zum 75.! Unsere FU feiert Jubeljubiläum. Wie schon im letzten Jahr wird auf dem Vorplatz der Rostlaube ein Sommerfest gefeiert. Ric Sander Bohmann hat sich durch Bierbänke, kleine Stände, Foodtrucks, eine Kletterwand und die große Bühne geschlängelt und einiges entdeckt.
Es ist ein Ereignis, ein Ritual. Und für ebendieses Ritual gibt es in Berlin mehr als genug Möglichkeiten. Denn jedes Viertel, jeder Kiez scheint seinen eigenen Flohmarkt zu haben, wobei sie alle ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Insa Birkenhagen sagt uns ihre Meinung.
“Hi, ich liebe dein Outfit. Hast du kurz Zeit und Lust, einen Fit-Check zu machen?”. Mit dieser Frage hat Emma Mehl wieder Studierende auf dem FU Campus angesprochen, um euch die coolsten Looks des Sommersemesters zu präsentieren.
In der Rubrik Wortrausch bieten wir Autor*innen eine Plattform für kreatives Schreiben. Lucie Schrage mit ihrem Gedicht Sprünge (vom Zehn-Meter Brett).
Triangle of Sadness goes suhrkamp: In Superyachten – Luxus und Stille im Kapitalozän arbeitet sich der französische Soziologe Grégory Salle an den Schiffen der Superreichen ab und legt die zerstörerischen Facetten des Kapitals offen. Eine Rezension von Anja Keinath.
Die Krisen der vergangenen Monate stürzten viele Studierende in finanzielle Not. Die Bundestagsabgeordnete Kathrin Vogler (DIE LINKE) fordert im Interview mit Fridolin Haagen eine Bafög-Reform.
Anlässlich der kürzlich erschienen Untersuchung Atlas der Abwesenheit. Kameruns Kulturerbe in Deutschland fand vom 1. bis zum 3. Juni 2023 eine internationale Konferenz des Forschungsprojekts Umgekehrte Sammlungsgeschichte statt. Julie Rechenberg war vor Ort und berichtet von der Podiumsdiskussion am 1. Juni.
Gerade Studierende trifft das aktuelle Rekordniveau der Energie-, Wohnungs- und Lebensmittelkosten. Rund die Hälfte ist armutsgefährdet und gibt an, psychisch belastet zu sein. Leonard Wunderlich versucht, das Dickicht der Krisen zu lichten.
Am 20. Juli 2023 soll Christopher Nolans neuer Film Oppenheimer in den Kinos starten. Worum es geht und warum Nolanfilme immer einen Besuch wert sind, verrät Fridolin Haagen.
Die FU feiert mit einer Reihe an Veranstaltungen ihr 75. Jubiläum. Eines der Highlights war vor wenigen Tagen das Campus-Konzert mit studentischen Music-Acts und Berliner Sängerin...
Endlich ist das Deutschlandticket auch für Berliner Studierende da! Das hilft nur leider unserem Autoren Matthis Borda nicht mehr. Auf seiner Bahnreise gesellen sich schöne Träume zu Verwirrung und Unverständnis. Ein Kommentar.
Unter dem Motto 50 EURO. VON BERLIN.FÜR DICH. hat die Stadt Berlin den in Berlin registrierten 18 bis 23-jährigen vom 1. Februar bis zum 30. April über 160. 000 Kulturbesuche ermöglicht. Hier ein Recap des Projekts „Jugendkulturkarte“ von Katerina Nikolova.