„Am Ende wird er gestürzt werden“
Nach der Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem İmamoğlu führen Studierende in der Türkei die Massenproteste gegen das Regime von Recep Tayyip Erdoğan an. Wie geht es türkischen Studierenden in Berlin?
Nach der Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem İmamoğlu führen Studierende in der Türkei die Massenproteste gegen das Regime von Recep Tayyip Erdoğan an. Wie geht es türkischen Studierenden in Berlin?
Sich selbst den Spiegel vorhalten oder doch lieber anderen? Ich habe mit meiner Freundin Louisa darüber gesprochen, wie sie als Psychologin das Spiegeln in zwischenmenschlichen Beziehungen einordnen würde. Ein persönliches Essay von Amelie von Nitzsch.
Du liegst seit Stunden im Bett, grübelst vor dich hin und findest einfach nicht in den Schlaf. Gedankenkarusselle kennen wir alle. Aber ist das noch konstruktives Hinterfragen – oder schon destruktives Grübeln? Ein Gespräch über Selbstreflexion mit dem klinischen Psychologen Pierre Schleicher.
Die ersten Spiegel der Welt wurden um 3000 v. Chr. in Mesopotamien, der heutigen Türkei, gebaut. Spiegelungen sind also allgegenwärtig im menschlichen Alltag. Auch wenn eine...
In den 90er-Jahren entdecken Forscher Zelltypen, die zunächst als Revolution der Hirnforschung gefeiert werden. Spiegelneuronen seien die Basis für unsere menschliche Empathie. Eine gewagte Einschätzung –...
Auf dem Campus Düppel der Freien Universität werden Studis nicht zu herkömmlichen Wissenschaftler*innen ausgebildet. Pferdewissenschaften – ein Studiengang, den in ganz Deutschland nur die Freie Universität Berlin als Bachelorstudiengang anbietet. Wer noch nie von diesem Studiengang gehört hat, hat jetzt die Chance, ihn mit uns, Leona Reinberger und Eliza Lilija Beuster, zu entdecken, bevor er vielleicht für immer verschwindet.
Mittwochabend im September. Eine Freundin aus England war zu Besuch. Wir wollten die letzten Sommertage nutzen und an den See fahren– bepackt mit einem Baguette und...
Am 19. Februar, genau fünf Jahre nach dem Attentat in Hanau, fand am Deutschen Theater die Premiere von “Jugend ohne Gott” statt – ein Stück, teilweise basierend auf einem Roman von vor 100 Jahren, dessen Fragen nach Widerstand und Verantwortung heute aber wichtiger denn je scheinen. Eine Rezension von Emma Mehl.
Von dem Verlangen, sich selbst zu erkennen, und der Frustration, die Frage »Wer bin ich?« nie wirklich beantwortet zu bekommen.
Viele Menschen haben den Wunsch, mehr zu sein als nur das Spiegelbild ihrer Eltern. Kritische Verhaltensmuster, die wir von unseren Eltern übernommen haben, können wir hinterfragen und versuchen, ihnen durch Selbstreflexion entgegenzuwirken; traumatische Erlebnisse können therapiert und aufgearbeitet werden. Worauf man als Kind allerdings wenig Einfluss hat, ist die transgenerationale Weitergabe von Traumata.
Egal ob zum Flexen, Kritisieren oder Form-Checken, nirgendwo hat man so viele Gelegenheiten, sich selbst anzuschauen, wie im Fitnessstudio. Aber irgendwie scheint man in jedem Spiegel anders auszusehen. Emma Mehl ist dabei etwas aufgefallen.