Eisenhut
In der Rubrik Wortrausch bieten wir Autor*innen eine Plattform für kreatives Schreiben. Ein Gedicht von Lennard Olaf Göttner. So flüstert sie leis‘,die Esche neben dem Greis:„Sprich,...
In der Rubrik Wortrausch bieten wir Autor*innen eine Plattform für kreatives Schreiben. Ein Gedicht von Lennard Olaf Göttner. So flüstert sie leis‘,die Esche neben dem Greis:„Sprich,...
Forschungsprozesse offenlegen und reflektieren – das gehört für Lisa Niendorf, besser bekannt als @FrauForschung auf Instagram, zur guten wissenschaftlichen Praxis dazu. Warum gerade Social Media der richtige Ort dafür ist und warum sie sich mehr Raum für Emotionen in ihrer Forschung und Lehre wünscht, hat Lisa uns im Gespräch erklärt.
Was versteht man unter „Decolonising the Curriculum“ und welche Bedeutung soll die Komparatistik in unserer Zeit haben, wenn wir als „planetary creatures“ agieren? Ein Erfahrungsbericht von...
Die meisten Begriffe beschreiben es als das, was es ist: ein Loch im Po, ein Arschloch. Kreativer wird es beim Hintereingang, der suggeriert, dass hier Dinge den Körper nicht nur verlassen müssen. Matthis Borda gibt eine kurze Einführung in den Ausgang unseres Körpers.
Irgendwo wird in jedem Großraumbüro Kuchen verzehrt und die Farbe Grau getragen. Neben Office-Romantik behandeln Olga Hohmann und Chiara Marcassa in ihrem neuen Buch „Stressed Desserts” die Leiden und Kuriositäten weiblicher* Arbeitskraft. Eine Rezension von Pauline Roßbach.
Es ist mal wieder die Zeit im Semester: die Prüfungsphase geht los. Bei den einen früher, bei den anderen später – Aber wie übersteht man diese stressige Zeit? Enya Denzel hat einige Tipps.
Berlin erfasste in den 1990er Jahren ein Gefühl des Aufbruchs. Nach der Wende schien alles möglich. Eine Fotoausstellung im C/O Berlin dokumentiert das Jahrzehnt und erzeugt Nostalgie. Ein Bericht von Kevin Huthmann.
Im Dezember wird der CEO der Versicherung United Healthcare erschossen. Der mutmaßliche Täter wird kurz darauf gefasst, und seitdem überfluten Luigi Mangione Thirst Traps und Liebesbekundungen meine Instagram Reels. Es ist auch sonst viel passiert, sodass ich oft von einem Gefühl der Ohnmacht überkommen bin, welche sich immer mehr verfestigt. Ein Gedicht von Antonia Wunderlich.
Berlin als Kulturstadt lebt von renommierten staatlichen Einrichtungen ebenso wie von der blühenden freien Kulturszene. Doch durch die drohenden Gelderkürzungen im Haushaltsplan der Regierung für 2025 ist diese Idylle individueller Vielfalt in der Hauptstadt in Gefahr. Besonders Studierende haben mit den Konsequenzen des “Kulturabbaus” zu kämpfen. Ein Kommentar von Charlotte Brandt.
Was ist braun und stinkt? Ein Stuhlkreis. Was ist braun und kann strukturalistische, hierarchische und rigide Machtstrukturen zugunsten einer allgemeinen Egalisierung und Ermächtigung der Studis auflösen?...
„Der andere Impressionismus“ ist eine faszinierende Ausstellung des Berliner Kupferstichkabinetts, die wenig bekannte Werke und Techniken des Impressionismus präsentiert. Giuseppe Contrafatto führt durch die verschiedenen Sektionen.
Was die beiden miteinander zu tun haben, erklärt Liv Strömquist in ihrer neuen Graphic Novel „Das Orakel spricht”. Eine Rezension von Emma Mehl.
Jedes Jahr synchronisieren sich die Inhalte auf Social Media zur immer gleichen Ästhetik. Stories reihen sich in diesen Tagen wie Lichterketten aneinander. Dahinter steckt ‘Spotify Wrapped’ – popkulturelles Phänomen und Marketingstrategie in einem und als Format eng mit den Zwängen des Kapitalismus verwoben. Ein Kommentar von Mara Stöhr.
Ganz Berlin scheint sich am 27.November im Kaufhaus Dussmann versammelt zu haben. Warum? Angela Merkel signiert ihr neues Buch „Freiheit“. Regina-Marie Roßbach war mittendrin – oder besser gesagt, irgendwo am Ende der Schlange.
Das Mensaessen wird teurer, der Semesterbeitrag steigt: Der Berliner Senat kürzt die Budgets der Universität und des Studierendenwerks massiv. Getragen werden die Folgen von den Studierenden.
Von Valentin Hillinger.