Zweimal Moderna, bitte!

Für Menschen mit Spritzenphobie ist Corona eine Art Boot-Camp. Unsere Autorin Julia Wyrott hat trotz Angst vor der Nadel das Impfzentrum der FU besucht und die Erstimpfung mit dem Impfstoff Moderna erhalten. Ein Erfahrungsbericht.

Plötzlich Leben im Plenum

Nahostkonflikt, klimafreundliche Snackautomaten und ein neuer Wahltermin: Das Studierendenparlament verhandelt nach der langen diskursiven Durststrecke der letzten Sitzungen nun wieder die ganze Breite des hochschulpolitischen Themenspektrums. Julian Sadeghi berichtet.

Drei Webex-Sessions in einem Semester, das war‘s

Wenn die Notlösung von 2020 zum Lehrangebot für 2021 wird – Julia Wyrott studiert im vierten Semester Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sowie BWL. Hier stellt sie klar, was in ihrem Sommersemester schiefläuft.

Präsenzlehre wird wieder Wirklichkeit

Die Menschen strömen wieder in offene Restaurants und Biergärten. Doch die Unis verharren noch überwiegend im Onlinemodus. Nun werden Alternativen gefordert: Hutham Hussein war bei der Outdoor Summer School der Studierendeninitiative #nichtnuronline dabei.

Sesam öffne dich!

Endlich geht es wieder los! Angesichts neuer Regelungen rückt das normale Unileben wieder in greifbare Nähe; die Bibliotheken haben bereits wieder geöffnet, wenn auch nicht ohne zusätzliche Infektionsschutzmaßnahmen. Diese machen die Bibliothekserfahrung jedoch nur noch angenehmer: Zeit für eine Lobeshymne auf die Unibib!

„Das ist keine Liebe, das ist Sperma.”

Baby im Bauch, aber keine Ahnung was nun – Der Berlinale Film Ninjababy wagt eine unkonventionelle Perspektive auf das Thema Schwangerschaft. Ob das gelingt, hat Anna-Lena Schmierer sich unter freiem Himmel angesehen.

Oberfläche mit Tiefgang

Was haben Paul Celan, Corona und angstfreies Oberflächenstreichen gemeinsam? Charlotte Weber-Spanknebel hat sich, wenn auch nur digital, in die aktuelle Ringvorlesung zu Paul Celan gesetzt und ein neues Gefühl in den Fingern für das abtastende Übersetzen von Texten bekommen.

Vorlesungssaal war gestern

Seit wenigen Tagen sind sie wieder möglich: Uni-Veranstaltungen in Präsenz. Doch nach wie vor gibt es viele Einschränkungen. Marie Blickensdörfer hat sich gefragt, wo Vorlesungen in Berlin coronakonform stattfinden könnten.

Studentischer Kampf gegen Rassismus

Zehn Studierende haben mit der Initiative Intersektionales Lehramt Rassismus an der FU den Kampf angesagt. Clara Baldus hat mit ihnen über Diskriminierungserfahrungen und strukturelle Probleme gesprochen.

Das ist Literatur, Baby?

Publizieren um des Publizierens Willen: Alexandra Heidsiek fragt sich, ob es angesichts der ominösen Literaturvorschläge im FURIOS-Postfach überhaupt noch erstrebenswert ist ein Buch zu veröffentlichen.

Ohne Happy End, aber voller Hoffnung

Zwei Welten treffen aufeinander, als Gwen und Charles sich kennenlernen. Der Roman Unsere anarchistischen Herzen beschreibt die Freundschaft zweier Mädchen, die sich im Leben nicht zurecht finden, doch zusammen ihre verlorene Kraft wiedererlangen. Eine Rezension von Aikaterini Mouzaki.