Paukenschlag in Antisemitismus-Debatte
Einer FU-Dozentin wird Antisemitismus vorgeworfen. Jetzt entlasten zwei Gutachten die Beschuldigte – doch die Debatte ist dadurch nur schärfer geworden. Felix Lorber berichtet.
Einer FU-Dozentin wird Antisemitismus vorgeworfen. Jetzt entlasten zwei Gutachten die Beschuldigte – doch die Debatte ist dadurch nur schärfer geworden. Felix Lorber berichtet.
Satire ist nicht nur witzig, sondern auch kontrovers. Einen vergleichenden Einblick in die Satire aus deutscher und französischer Sicht bietet nun eine Ringvorlesung an der FU. Von Friederike Vierck
Praktika werden für die spätere berufliche Laufbahn immer wichtiger. Leider sind finanzielle, organisatorische und zeitliche Hürden oft viel zu hoch. Zeit für eine neue Praktikumskultur, findet Hanna Sellheim.
Einmal pro Woche stellt das Studierendenwerk künstlerisch ambitionierten Studierenden einen Raum und ein Aktmodell zum freien Zeichnen zur Verfügung. Vic Schulte hat die Künstlerinnen und Künstler besucht.
Der belgische Künstler Mark Swysen residierte im Botanischen Garten der FU Berlin. In seinen Arbeiten lässt er Biologie und zeitgenössische Kunst miteinander verschmelzen. Jeonghun Lee hat sich mit ihm unterhalten.
Ob uns Studieren gefällt oder nicht – wir hätten doch gerne vorher gewusst, auf was wir uns einlassen. Mit EinS@FU gibt es ab kommenden Semester ein Orientierungsstudium. Von Christina Lopinski
Es ist offiziell: Die Campuscard wird ab dem Wintersemester auch an der FU ausgegeben. Theo Wilde ist begeistert – hat aber noch ein paar Wermutstropfen zu bemängeln.
Der AS ist zum ersten Mal nach der Wahl in neuer Besetzung zusammengetreten. Thema war wieder einmal der umstrittene Verein uni-assist. Außerdem gab es News zur Campuscard. Von Corinna Segelken
Sturm und Regen kommen mal wieder pünktlich zum Auftakt des Berliner Sommers. Für das Schauspielensemble der Shakespeare Company ist dies jedoch kein Grund, ihre Aufführung unter freiem Himmel ins Wasser fallen zu lassen. Hannah Lichtenthäler über ein Wintermärchen.
Leere Gesichter, doch die Steuererklärung immer im Blick: Beim Berufspraxistag verlor Corinna Segelken den Glauben an ihre Generation.
Ein FDP-Abgeordneter wirft dem Stupa undemokratisches Verhalten vor, weil es auf gendergerechte Sprache besteht. Dreister geht es nicht, findet Corinna Segelken.
Die „Identitäre Bewegung“ gibt sich gerne als hippe Jugendbewegung. Für die Demo am vergangenen Wochenende wollte sie auch Studierende der FU mobilisieren. Cana Durmusoglu war als Beobachterin dabei.
Das Margherita-von-Brentano-Zentrum lädt dieses Semester erstmals zu Gender Lunch Talks ein. In der zweiten Mittagspause dieser Art wurde die Situation geflüchteter Frauen in Berlin diskutiert. Nikola Tietze war dabei.
Musen oder Macherinnen? Unter diesem Titel zeigt eine Führung über den Campus, wie Frauen im Dahlem des frühen 20. Jahrhunderts für einen Platz in der Wissenschaft kämpften. Anna Hödebeck war dabei.
Im Studierendenparlament werden nur formgerechte Anträge akzeptiert – das setzt geschlechtergerechte Sprache voraus. Die Berliner Senatskanzlei nennt die Regelung “unzulässig”. Von Marius Mestermann.
In ihrer neuen Stückentwicklung beschäftigt sich das Theaterduo „Die Mondschweine“ mit Angst. Vic Schulte hat sich zur Premiere getraut.