FURIOS fotografiert: Primär Pink
Eine primär pinke Kurz-Quarantäne: So resümiert Antonia Böker den Beginn ihrer Semesterferien. Was das heißen soll, seht ihr im ersten Teil unserer Ferienserie „FURIOS fotografiert”.
Eine primär pinke Kurz-Quarantäne: So resümiert Antonia Böker den Beginn ihrer Semesterferien. Was das heißen soll, seht ihr im ersten Teil unserer Ferienserie „FURIOS fotografiert”.
Hält der Notfond des Studierendenwerks, was er verspricht? Alex hat sich die Mühe gemacht das Geld zu beantragen und erzählt im Interview mit Lena Marie Breuer von seinen Erfahrungen.
Mittlerweile ist Corona kein großes Thema mehr. Trotzdem haben die vergangenen Monate Beziehungen und das Dating-Verhalten unter Studis verändert. Greta Linde hat die Erfahrungen von FU-Studierenden gesammelt.
Mit dem Tod von Kraftwerk-Mitglied Florian Schneider-Esleben ist ein Wegbereiter der elektronischen Musik von uns gegangen. Doch wie einflussreich war die deutsche Elektropop-Band wirklich? Ein Rückblick von Katharina Liedtke.
Die Viertelparität ist eine der wichtigsten Forderungen von Studierenden an das neue Hochschulgesetz. Sie ist ein Kind der 68er und Zeugnis der modernen Universität. Ein Essay von Jette Wiese.
Die Semesterferien stehen an und der Urlaub wird geplant. Dank Corona bekommen wir die Möglichkeit, auf Billigflieger zu verzichten und Deutschland neu zu entdecken. Lisa Hölzke zeigt, warum Buxtehude die perfekte Wahl ist.
Unrecht gegenüber Mensch, Tier und Umwelt: Fotojournalist*innen halten es fest. Die beim diesjährigen World Press Photo Award ausgezeichneten Fotos sind derzeit in Berlin zu sehen – an einem bemerkenswerten Ort. Von Julian Sadeghi
Unser Autor Julian Sadeghi vermisst die tägliche Fahrt nach Dahlem und holt sich die U-Bahn-Gespräche seiner Kommiliton*innen einfach nach Hause: FU-Studis produzieren ganz unterschiedliche Podcasts.
Das Kreativsemester ist fast vorbei. Zur Bilanzierung sind Univertreter*innen aus ganz Deutschland digital zusammengekommen. Greta Linde hat sich das Panel angesehen.
Weiterleben des Tieres versus menschliche Fleischeslust: Bernd Ladwig entwickelt in seinem neuen Buch nicht weniger als eine politische Philosophie der Tierrechte. Leon Holly wagt eine Rezension....
Andreas Wanke leitet die Stabsstelle für Nachhaltigkeit an der FU. Im Interview mit Matthäus Leidenfrost und Jette Wiese spricht er über die Rolle der Fridays for Climate Justice und erklärt, warum das CO2-Ziel zu kurz greift.
Semesterferien nahen, Studis suchen nach Ferienjobs und immer mehr Firmen stellen ihre Angestellten vermeintlich lustig vor. Bananenbrot soll Karrierist*innen sympathisch machen. Greta Linde findet das peinlich.
Im Interview erklärt Staatssekretär Steffen Krach die Hochschulgesetz-Pläne des Senats. Dabei dämpft er die Erwartungen – die Viertelparität wird wohl nicht kommen.
Leave no one behind, Black lives matter, I can´t breathe – wie die Atemschutzmaske politischen Aktivismus sichtbar macht. Von Annika Ziegler und Emilia Stemmler
Durch Corona hat sich die Wohnsituation für viele Studierende verändert – eher selten zum Guten. Manchmal steckt im Tragischen jedoch auch etwas Komisches. Emilia Stemmler und Annika Ziegler erzählen, was ihnen zu Ohren gekommen ist.
Klausuren in Jogginghose: Die Studierenden einiger Fachbereiche müssen in diesem Semester nicht einmal für Klausuren das Haus verlassen. Johanna Jürgens hat sich die Pläne der FU für Online-Prüfungen angeschaut.