Affäre um FU-Kanzlerin Bör: Veröffentlichte Dokumente geben neue Einblicke
Ein Alleingang von Kanzlerin Andrea Bör stürzte die FU im letzten Jahr in die Krise. Nun geben veröffentlichte Dokumente Einblick in die Vorgänge. Valentin Petri berichtet.
Ein Alleingang von Kanzlerin Andrea Bör stürzte die FU im letzten Jahr in die Krise. Nun geben veröffentlichte Dokumente Einblick in die Vorgänge. Valentin Petri berichtet.
Der erweiterte Akademische Senat hat den FU-Präsidenten Günter Ziegler mit überraschend großer Mehrheit im Amt bestätigt. Nach den internen Konflikten der letzten Monate zeigen sich viele erleichtert. Valentin Petri berichtet.
Das Rennen um die Präsident*innenschaft der FU zwischen Amtsinhaber Günter Ziegler und seiner Herausforderin Beatrix Busse ist so offen wie lange nicht. Neben großen Visionen für die Zukunft der FU geht es erst einmal darum, wer das angeschlagene Vertrauen innerhalb der Universitätsleitung wiederherstellen kann. Valentin Petri zu den Hintergründen.
In einer denkwürdigen Sitzung hat der Akademische Senat am vergangenen Mittwoch das Verhalten von FU-Kanzlerin Andrea Bör missbilligt. Rücktrittsforderungen an die Kanzlerin blieben zwar erneut aus, Vertreter*innen aller Statusgruppen machten jedoch deutlich, dass sie eine vertrauensvolle Zusammenarbeit derzeit für unmöglich halten. Valentin Petri berichtet.
Präsidiumswahl: Kurz vor Ablauf der Bewerbungsfrist am 29. Oktober bringt sich der amtierende Erste Vizepräsident Hoffmann-Holland als Kandidat gegen FU-Präsident Ziegler in Stellung. Von Marie Blickensdörfer und Valentin Petri.
Wenige Monate vor der Präsident*innenwahl stürzt ein Machtkampf zwischen Unipräsident Ziegler und Kanzlerin Bör die FU in die Krise. Nun wurde bekannt, dass Bör im Alleingang eine Personalagentur beauftragte, eine*n Gegenkandidat*in für Ziegler zu finden. Das löst harsche Kritik bis in die Landespolitik aus. Valentin Petri berichtet.
Eine Sicherheitslücke gab Unbefugten vollen Zugriff auf Campus Management. Prompt werden Studierende beschuldigt, dies ausgenutzt zu haben. Das lenkt vom eigentlichen Problem ab, kommentiert Paula Kalisch.
Zwischen Notbetrieb und Normalbetrieb: Das Jahr 2020 verlangt auch den Mitarbeiter*innen der FU einiges ab. Über die Situation der Beschäftigten, und warum diese sich durch die Kommunikation der Uni eher verunsichert als informiert fühlen, berichtet Alena Weil.
Es ist offiziell: Die Campuscard wird ab dem Wintersemester auch an der FU ausgegeben. Theo Wilde ist begeistert – hat aber noch ein paar Wermutstropfen zu bemängeln.
Seit 2001 bekommen studentische Beschäftigte in Berlin den gleichen Lohn. Die Tarifverhandlungen sind zäh – und führten am Montag zu Protest an der FU. Von Marius Mestermann.
Die Besetzung an der FU hätte ein Zeichen studentischer Stärke sein können – wurde jedoch von Beginn an kaum ernst genommen. Damit bleibt sie eine vertane Chance, findet Lucian Bumeder.
Erst kamen die Besetzer, dann die Polizei: Die Spontanbesetzung eines Hörsaals im FU-Hauptgebäude ist beendet. Doch die Aktivisten sind noch nicht fertig. Von Marius Mestermann.
Studenten haben gleich am ersten Tag des neuen Semesters einen Hörsaal an der FU besetzt. Sie verstehen sich im Gegensatz zu den Besetzern der HU vom Jahresbeginn aber nicht als Protestbewegung.
Andrea Bör übernimmt am 1. Juli ihre Position als neue FU-Kanzlerin. Vor Amtsantritt sprach sie mit Alexandra Brzozowski und David Rouhani über ihren Werdegang, ihre Positionen und ihre künftige Rolle in der Hochschulpolitik.