Kulturreif Spezial: die besten Neuerscheinungen zum feministischen Kampftag
Zum heutigen Weltfrauentag hat sich Greta Linde vielversprechende Neuerscheinungen angesehen – und von Gehaltsverhandlungen, Gebeten und Hirnoperationen gelesen.
Zum heutigen Weltfrauentag hat sich Greta Linde vielversprechende Neuerscheinungen angesehen – und von Gehaltsverhandlungen, Gebeten und Hirnoperationen gelesen.
Unzählige Zeug*innen haben das Monster bereits gesehen, doch was lebt wirklich in Loch Ness? Das versucht David C. Cooke in seinem Buch „The great monster hunt: the story of the loch ness investigation” herauszufinden. Gesine Wolf hat für euch reingelesen und berichtet in einer neuen Folge unseres Bücherbingos.
Tief im Bibliotheksportal Primo findet sich einiges an erstaunlichen Büchern. Und so geht unser wissenschaftliches Bücherbingo in eine weitere Runde. Unsere Autorin Muriel Hardt liest dieses Mal Wir sind das Klima von Jonathan Safran Foer und findet heraus, wie wir den Planeten schon beim Frühstück retten können.
In den 15 Bibliotheken der FU schlummern einige kuriose Bücherschätze. Die FURIOS Redaktion versucht sich als Buchclub und macht es sich zur Aufgabe, unsere Autor*innen in den verschiedensten Themen weiterzubilden. Bücher-Bingo Episode 1: Silvia Federicis „Caliban und die Hexe“, besprochen von Julian Sadeghi.
Bücher für drei, Platten für einen Euro? Das gibt’s nur im FU-Bücherbasar! Wer hinter ihm steht und warum der Erlös an die Philobib geht, haben Elias Fischer, Carry Fuchs und Jette Wiese herausgefunden.
Für ihr Buch „Halleluja“ begleitete die Journalistin Valerie Schönian ein ganzes Jahr einen katholischen Priester durch seinen Alltag. Eine Rezension von Leon Holly.
Wem gehört die Welt? Diese Frage will der Wirtschaftsjournalist Hans-Jürgen Jakobs in seinem neusten Buch beantworten. An der FU sprach er über den modernen Finanzkapitalismus. Von Rebecca Stegmann
Nach 70 Jahren des strengen Verbots wurde Hitlers „Mein Kampf“ nun neu verlegt. Der Historiker Bernd Sösemann widmete sich in einem Vortrag der Neuausgabe und übte...
Seit diesem Semester können Studierende ausgeliehene Bücher an allen Leihstellen der FU zurückgeben. Cecilia T. Fernandez ist von der neuen Regelung begeistert.
Liebe, Sex und das Problem mit Identitäten: Die Journalistin Carolin Emcke erzählt in ihrer Autobiographie von der Entdeckung ihres homosexuellen Begehrens. Von Sophie Krause
Die Bibliothek der Hochschule für Wirtschaft und Technik bietet neben Fachliteratur vor allem viel Platz zum Arbeiten – zumindest wenn man sie findet. Hannah Zabel hat sich auf den Weg gemacht
Krankenhaus-Phobiker und Freunde der Fachbücher sollten der Medizinischen Bibliothek der Charité fern bleiben. Allen anderen bietet sie ein ruhiges Plätzchen zum Arbeiten. Ein Rundgang von Melanie Böff
Viele studieren hier seit Jahren ohne den Bücherbasar in der Silberlaube zu kennen. Mehr als 20.000 Werke stehen dort. Geld, das sie einbringen, fließt in neue Bücher – für die Philologischen Bibliothek. Von Lilli Williams und Cecilia Fernandez
Jeder kennt sie, die Bücherstände vor der Rost- und Silberlaube. Seit 15 Jahren ist Knut hier für den Verkauf zuständig. Cecilia Fernandez sprach mit dem Bücherwurm, dem nie die Worte fehlen – mit einer Ausnahme.
35 Bibliotheken öffneten bei der zweiten Langen Nacht der Bibliotheken am vergangenen Donnerstag ihre Türen. Darunter waren auch drei Bibliotheken der FU. Julia Südhölter hat sich umgesehen.
Keine Lust zu lesen? Bedrucktes Papier ist reine Holzverschwendung, Seiten voller Text langweilig? — Dann zerstör doch einfach mal ein Buch! Wie das funktioniert, erklärt Kirstin MacLeod.