Es ist ein Junge!

Die Verteilung der Campustüten offenbart mehr menschliche Abgründe als Big Brother. Corinna Segelken und Rebecca Stegmann waren dabei und fanden es leider geil.

Sie leben unter uns

Die Gesellschaft glaubt an den deutschen Universitäten floriere eine große studentische Kultur voller Freigeister und Kreativen. Es gibt aber mehr als diesen Einheitsbrei. Welche Subkulturen lassen sich auf dem Campus entdecken sind und wie sind sie zu erklären. Von Corinna Cerruti

Perfekt Imperfekt: Der FU-Campus

Kaum Verkehr, grüne Parks und jede Menge Villen. Karolin Tockhorn hat sich die vermeintliche Idylle mal näher angesehen und findet, dass sie nicht ganz ungestört bleibt.

Die mit den roten Mänteln

Ho, ho, ho! Wer nicht mehr an den Weihnachtsmann glaubt, sollte mal beim Studentenwerk Berlin vorbeischauen. Jedes Jahr werden hier zahlreiche von ihnen ausgebildet. Karolin Tockhorn über einen Job der besondere Art.

Was braucht die FU?

Wenn ihr entscheiden könntet – was würdet ihr an der Uni verändern? Wo würdet ihr investieren? Unsere Autorin hat Vorschläge gesammelt, wie man die FU zu einem schöneren Ort machen könnte. Von Kim Mensing

FU für unterwegs

Was gibt es heute in der Mensa? Wann war die Deadline für die Hausarbeit? Auf einem Smartphone gibt es all diese Informationen praktisch zum Mitnehmen. Mareike Edler hat Apps getestet, die Studierenden das Leben erleichtern sollen.

Laien können Leben retten

Der plötzliche Herztod ist eine häufige Todesursache. Die FU rüstet sich daher mit „Laien-Defis“ aus. Was das ist, wo sie stehen und wie sie funktionieren, hat Corinna Lemler herausgefunden.

Außer Uni: Der Simulant

Erst die Theorie, dann die Praxis? Nicht für Joseph Wilson. Er studiert Politik am Otto-Suhr-Institut und organisiert seit zwei Jahren die Berlin „Model United Nations“. Von Monica Camposeo.

Die Altensteinstraße verbindet die Habelschwerdter Allee mit dem Königin-Luise-Platz und führt am Botanischen Garten vorbei. Foto: Bente Staack

Der Begründer des Schulsystems

Karl Freiherr vom Stein zum Altenstein, an den die Altensteinstraße in Dahlem erinnert, war als Politiker nicht immer erfolgreich. Doch er gilt auch als Bildungsreformer. Von Bente Staack.

Der Geist aus der Maschine

Bücher lesen und Hausarbeiten schreiben – das war einmal. Denn die Erfindung eines Berliner Informatikers wird die akademische Welt revolutionieren. Ihr Name: Ghostwriter-Bot.