Netflix ist mein Antidepressivum
In der Pandemie ist Netflix treuer Begleiter vieler Studierender geworden. Doch was früher einmal Entspannung bedeutete, ist heute einfach nur noch ermüdend, findet Laura Kübler.
In der Pandemie ist Netflix treuer Begleiter vieler Studierender geworden. Doch was früher einmal Entspannung bedeutete, ist heute einfach nur noch ermüdend, findet Laura Kübler.
Das Ristorante Galileo gehört seit über 30 Jahren fest zum FU-Campus. Doch der Lockdown zeigt Spuren und die Uni verlangt noch immer die volle Miete. Isabell Geidel hat nachgefragt.
Spazierengehen ist für viele zum festen Bestandteil des neuen Corona-Alltags geworden. Damit das nicht langweilig wird, bietet die Web-App lialo Touren durch Berlin. Leonie Beyerlein hat eine getestet und dabei einen Kriminalfall aus den 1920ern aufgeklärt.
Tagsüber Student, nachts DJ – was nach einer etwas verdrehten Version von Hannah Montana klingt, ist für Paul Behne Alltag – bis Corona ausbrach. Leonie Beyerlein hat mit ihm über die aktuelle Situation gesprochen.
Alles fühlt sich schwer an, nichts bringt Freude – Depressionen sind vor allem im Winter für viele Menschen ein ernstes Thema. Was sie verursacht, woran man sie erkennt und was wirklich hilft, erfährt Carolyn Gläsener im Gespräch mit der Psychologieprofessorin Babette Renneberg.
Böllerei verursacht nichts als Schäden – ökologisch und gesundheitlich. Das hat man zum Corona-Silvester zwar erkannt. Gerade deshalb muss jetzt aber ein generelles Verbot folgen, kommentiert Hutham Hussein.
Die Berlin University Alliance gibt seit einem Monat in WissenAusBerlin zusammen mit Berliner Wissenschaftler*innen einen Einblick in deren neueste Forschung. Ob dies gelungen ist, rezensiert Annelin von Ahnen.
Zwischen Notbetrieb und Normalbetrieb: Das Jahr 2020 verlangt auch den Mitarbeiter*innen der FU einiges ab. Über die Situation der Beschäftigten, und warum diese sich durch die Kommunikation der Uni eher verunsichert als informiert fühlen, berichtet Alena Weil.
Seit März spielt sich das Unileben an der FU größtenteils digital ab. Dabei war der Campus einst elementarer Bestandteil studentischen Lebens. Clara Baldus ist im November für euch durch Dahlem spaziert und hat herausgefunden, was dort bis vor Kurzem noch los war.
Rabea Westarp hat sich während der Pandemie ins Kitkat gewagt – zum Corona-Schnelltest. Ein Selbstversuch mit unnatürlich kurzer Einlassschlange, der mit Schweiß und Hedonismus so gar nichts zu tun hat.
Gabriele Brandstetter forscht seit 15 Jahren rund um Tanz. FURIOS erklärt sie, warum Tanzen so menschlich ist und wie es dem Corona-Blues entgegen wirken kann. Das Interview führte Yuliania Bumazhnova.
Seit einer gefühlten Ewigkeit befinden wir uns im Lockdown Light. Die Lage im Frühjahr scheint noch länger her, doch zahlreiche Krisen sind geblieben. Maj Pegelow und Johannes Bauer schauen zurück und berichten, was für sie und viele andere Studierende im Mittelpunkt stand.
Social Distancing ist immer noch das Gebot der Stunde. Das muss aber nicht bedeuten, dass man sozial verkümmert. Videospiele können Abhilfe schaffen, meint Lisa Hölzke.
Das aktuelle Geschehen rund um die FU im Überblick: Sophie Erman, Emil und Julian von Bülow stellen die wichtigsten Nachrichten der vergangenen Tage vor – in Text und Video.
Du stehst frierend in deinem zu engen Abipullover in der U3 und fragst dich, was du hier machst und wie du trotz Coronakrise Freund*innen findest? FURIOS erleichtert den Einstieg an der FU und hilft dir dabei, nicht als Arschloch rüberzukommen.
Viele Student*innen konnten durch die Beschränkungen des Lehr- und Bibliotheksbetriebs aufgrund der Corona-Pandemie nur eingeschränkt lernen. Mit Prüfungsfreiversuchen und verlängerter Regelstudienzeit versucht die Berliner Landespolitik, die Folgen abzumildern. Von Kira Welker und Julian Sadeghi