Grund(gesetz) zum Feiern
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) feiert den Tag der Verfassung am 23. Mai mit einer Auszeichnung der Botschafter*innen für Demokratie und Toleranz. Mariya Martiyenko und...
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) feiert den Tag der Verfassung am 23. Mai mit einer Auszeichnung der Botschafter*innen für Demokratie und Toleranz. Mariya Martiyenko und...
Seit dem Tod Mahsa Aminis reißen die Protestbewegungen im Iran nicht ab. Auch in Berlin bekunden zehntausende Menschen ihre Solidarität. Ein Dossier von Lara-Ann Fischer und Leonard Wunderlich.
Im vergangenen Jahr sorgte die Berliner Initiative Deutsche Wohnen und Co Enteignen für Furore. Das Ergebnis: ein Referendum über ein Gesetz zur Vergesellschaftung großer Wohnungskonzerne. Hutham Hussein und Felix Wortmann Callejón haben sich gefragt, ob Beteiligung von Bürger*innen in einem solchen Rahmen zu mehr Demokratie führt.
2016 stellte die AfD die Frage: Kann der Islam auch Demokratie? Dem Thema widmete sich der Vortrag „Islamische Demokratie: Historische Grundlagen und Projektionen“, den sich Charlotte Aebischer anhörte und hier berichtet.
Harmonische Zeiten im Journalismus sind vorbei. Hate Speech hat längst nicht mehr nur Auswirkungen auf die virtuelle Welt. Caroline Blazy und Johannes Bauer über die Konsequenzen von Hassrede für unsere Demokratie.
Der Journalismus stecke in der Krise, schreibt Alexandra Borchardt in ihrem Buch „Mehr Wahrheit wagen”. Jetzt hat sie mit Elias Fischer über die darin bestehende Gefahr für die Demokratie gesprochen.
Es ist ein umfangreiches Krankheitszeugnis, das Alexandra Borchardt in ihrem Buch „Mehr Wahrheit wagen” dem Journalismus ausstellt. Die Expertin weiß, dass er gesunden muss, doch Rezensent Elias Fischer stellt fest: Die richtigen Mittel kennt Borchardt nicht.
ZDF-Moderatorin Marietta Slomka diskutierte an der FU. Julian von Bülow berichtet über ihren Blick auf soziale Netzwerke, den Journalismus und die deutsche Debattenkultur.