Von Staatsinteresse

Menschenrechtsaktivismus in Deutschland ist oft eng an Staatsinteressen gebunden – ob finanziell, ideell oder diplomatisch. Das bringt Konsequenzen mit sich – besonders für Kritiker*innen. Im Gespräch mit Jonathan Peaceman (IG: @jonpeaceman) darüber, welche Räume für Kritik und Konfrontation eigentlich wichtig bleiben. 

Hellas unterm Hakenkreuz

Die faschistische Besatzung Griechenlands ist das wohl dunkelste Kapitel deutsch-griechischer Geschichte. Hagen Fleischer arbeitet sie in einem Zeitzeug*innenarchiv auf. Marcel Jossifov hat es sich angeschaut.

Deutschland im Hinterhof

Lässt sich die Migrationsdebatte in einer Berliner Hausgemeinschaft simulieren? Maik Siegel, Autor von „Hinterhofleben”, und Clara Eul im Gespräch über Klischees und die Grenzen des Diskurses.

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (M.) und sein franzöischer Kollege Pierre Moscovici (r.) diskutieren mit den Studenten. Foto: Florian Schmidt

Schäuble spricht vor 300 FU-Studenten

Zum 25-jährigen Bestehen des deutsch-französischen Finanz- und Wirtschaftsrates haben Finanzminister Schäuble und sein französischer Amtskollege in der FU Einigkeit heraufbeschworen. Von Maik Siegel