Tweets als vielstimmiger Roman
Die amerikanische Kommunikationswissenschaftlerin Zizi Papacharissi erforscht, wie Twitter sich auf die Dynamiken sozialer Bewegungen auswirkt. Vic Schulte war bei ihrem Vortrag an der FU.
Die amerikanische Kommunikationswissenschaftlerin Zizi Papacharissi erforscht, wie Twitter sich auf die Dynamiken sozialer Bewegungen auswirkt. Vic Schulte war bei ihrem Vortrag an der FU.
Warum muss sich Bernie Sanders nicht einmal besonders anstrengen, um das Audimax der FU zu euphorisieren? Lukas Burger hat da so eine Theorie.
Nach der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten protestierten landesweit tausende Studierende. Besonders in der liberalen Enklave Kalifornien hatte niemand mit dem Ergebnis gerechnet. Trotzdem müssen die Studierenden nun mit den Folgen umgehen. Von David Rouhani
Noch immer diskutiert alle Welt fast täglich über Trumps Wahlsieg und seine bevorstehende Präsidentschaft in den USA. Hannah Lichtenthäler sprach mit Branko Woischwill über die Rolle...
Donald Trump wird der nächste Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Studenten im ganzen Land demonstrieren dagegen. Enno Eidens erklärt, warum der Protest gegen Trump auch nach der Wahl unerlässlich ist.
Unser Universitätsoberhaupt Peter-André Alt gibt mit einer einseitigen Kritik des “worst case Trump” eine implizite Heiligsprechung der Alternative Clinton ab. Björn Brinkmann hat sich Alts fragwürdiges Interview einmal intensiv angeschaut.
Wüste und Klapperschlangen statt überfüllten Booten auf dem Mittelmeer – auch an der US-Mexikanischen Grenze sterben viele Migranten. Jason De León erforscht, was dort vor sich geht. Von Rebecca Stegmann