The future of film is female
Frauen sind in der Filmindustrie stark unterrepräsentiert. Das Berliner Filmkollektiv GENERATION TOCHTER hat es sich zur Mission gemacht, dies zu ändern. Von Felix Wortmann Callejón.
Frauen sind in der Filmindustrie stark unterrepräsentiert. Das Berliner Filmkollektiv GENERATION TOCHTER hat es sich zur Mission gemacht, dies zu ändern. Von Felix Wortmann Callejón.
Körperdarstellungen in Comics sind modern und vielfältig, meinen Irmela Krüger-Fürhoff und Nina Schmidt vom Pathographics-Forschungsprojekt. Greta Linde hat sich mit ihnen über Stereotypen, Feminismus und Body Positivity im Comic unterhalten.
Auch wenn die Häuser der Berliner Kulturlandschaft zögerlich ihre Türen wieder öffnen, spielt sich viel des kulturellen Lebens weiterhin online ab. Armina Takvorijan hat sich virtuell durch das National Women’s History Museum geklickt.
In den 15 Bibliotheken der FU schlummern einige kuriose Bücherschätze. Die FURIOS Redaktion versucht sich als Buchclub und macht es sich zur Aufgabe, unsere Autor*innen in den verschiedensten Themen weiterzubilden. Bücher-Bingo Episode 1: Silvia Federicis „Caliban und die Hexe“, besprochen von Julian Sadeghi.
100 Jahre sind seit der Habilitation Emmy Noethers vergangen. Bis heute ist Sexismus in der Wissenschaft ein Problem, schreibt Julia Hubernagel.
Eine Uni-Initiative veranstaltete Aktionstage zu Nachhaltigkeit, Fast Fashion und Feminismus. Was das alles miteinander zu tun hat, hat Antonia Böker für euch herausgefunden.
Frauen haben in der Geschichte der Fotografie nur wenig Aufmerksamkeit für ihre Arbeit erhalten. In der Fotoausstellung #womenphotographer Vol I. wird dies nachgeholt. Elias Fischer hat sie besucht.
Wie kann Feminismus greifbarer gemacht werden? Im Interview mit Roxanne Honardoost spricht ein Mitglied der Gruppe „Feminist Pursuits” über deren spielerischen Ansatz.
Journalistin, Publizistin und Dozentin – Gitti Henschels Lebenslauf könnte wahrscheinlich Bände füllen. Sie erzählt FURIOS, was die erste Frauenquote Deutschlands mit nackten Brüsten zu tun hat und appelliert an die jungen Leute, demonstrieren zu gehen. Von Hannah Lichtenthäler
Feminismus ist ein immergrünes Thema, das stetig neue Blüten bildet. Die Entwicklung der Frauenbewegung vom 18. Jahrhundert bis heute ist Gegenstand des Lesekreises „Brot & Rosen“ im Roten Café. Von Karolin Tockhorn
Taryn Brumfitt will mit ihrem Dokumentarfilm “Embrace” über weibliche Schönheitsideale ein Zeichen gegen den aktuellen Schönheitswahn setzen. Sofie Eifertinger hat ihn sich angesehen.
Im Rahmen der kritischen Orientierungswoche haben linke Studierende zum gemeinsamen Pornogucken eingeladen. Evelyn Toma war dort – und weiß jetzt, wie man als Feministin ohne schlechtes Gewissen Pornos gucken kann.
Alle sechs Wochen veranstaltet die Mint eine Klubnacht. Das Line-Up ist komplett weiblich besetzt, die Tanzfläche ist es fast. Evelyn Toma war gay feiern.
Mädchen spielen mit Puppen, Jungs mit Autos – Stereotypen verfolgen uns ein Leben lang. Um das zu ändern, fand vor kurzem wieder der Girls‘ Day an der FU statt. Gut so, findet Hannah Lichtenthäler
Inga Humpe, die Frontfrau der Berliner Band 2raumwohnung, hat an der FU Philosophie studiert. Im Männerverein Universität fühlte sie sich stets fehl am Platz. Von Tessa Högele und Sarah Ashrafian
An der Uni Leipzig wird nach einem Senatsbeschluss zukünftig von den Herrn Professorinnen gesprochen. Maik Siegel wünscht sich das auch für die FU.