FURIOS frankiert: Einsam, doch nicht allein
Im ersten Teil unserer Ferienserie FURIOS frankiert berichtet Lena Stein in einem fiktiven Brief an die Einsamkeit über ungewollte Gefühle.
Im ersten Teil unserer Ferienserie FURIOS frankiert berichtet Lena Stein in einem fiktiven Brief an die Einsamkeit über ungewollte Gefühle.
Ob zufällig, aus Überzeugung oder notwendigerweise – Menschen, die aus mehr oder weniger guten Gründen in Berlin landen, sind fortan dem Guten und Schlechten, dem Wunder und Wahnsinn dieser Stadt ausgesetzt. Welche Anekdoten lieferten die ersten Monate Berlin? Von Carl Friedrichs.
Krieg, Corona und Klimakrise – wenn es für 2022 ein Probeabo gäbe, wäre es mittlerweile gekündigt. Viele begegnen dem traurigen Weltgeschehen mit einem Schwelgen in Nostalgie, sehnen sich nach der Leichtigkeit der 90er-Jahre. Sogar jene, die dieses Jahrzehnt nie erlebt haben. Luca Klander fragt sich: warum?
„Ich höre ja noch zu”, reden wir uns ein, wenn wir neben einer Vorlesung mit anderen Aktivitäten prokrastinieren. Unsere Autorin fragt sich, womit sich Studierende am liebsten ablenken.
Genuss ist zu Hause nur begrenzt erlebbar. Und dann oft nur allein. Zeit, das nachzuholen. Lisa Hölzke fantasiert von einer Zukunft, in der Büffets wieder eröffnet werden.
Mitten im tiefsten Allgäu fühlt sich unsere Autorin Lena Rückerl zuhause – obwohl sie die Gegend kaum kennt. Ein Bericht über Familienreisen, die keine Urlaube sind.
Wer im nördlichen Teil Berlins wohnt, kann alles andere als südlich bezeichnen – so auch Vetschau, eine Kleinstadt in Brandenburg. Lena Marie Breuer hat sich auf einer Familienfeier aus dem Staub gemacht, um die besondere Ruhe zu bewundern.
Vor dem 50. Spaziergang um den immer selben Block ist Anna Schönenbach dieses Frühjahr geflüchtet. Schöne Wanderwege, magische Wälder und leckeres Essen bietet die portugiesische Insel Madeira allen Rastlosen.
Niedrige Inzidenzen, steigende Impfquoten: Die Hoffnung auf ein Wintersemester in Präsenz ist noch nicht verloren. Das sorgt für freudige Erwartungen, ist aber auch ein wenig Furcht einflößend, findet Corona-Ersti Lucie Schrage.
Warschau ist moderner und kantiger als es die Bilderbuch-Altstadt vermuten lässt. Autorin Luca Klander nimmt uns mit an den Ort, an dem Gegenwart und Vergangenheit einer aufstrebenden Metropole aufeinandertreffen.
Respektlose Menschen im Alltag kommen zu nah, räumen nicht auf oder tragen keine Masken. Paula Kalisch kann das nicht ausstehen und hat Angst vor diesen Menschen.
Die Regale füllen sich mit Lebkuchen und Spekulatius, die Nächte werden immer kürzer. Können wir uns schon auf Weihnachten freuen? Maj Pegelow wagt einen Blick in die Zukunft.
Endlich wieder kalt draußen. Lisa Hölzke freut sich, dass der Klimawandel den Herbst noch nicht heiß bekommen hat. Doch für manche wird die Sorge vor den Hitzewellen des nächsten Sommers zur richtigen Phobie.
Als Lena acht Jahre alt war, wäre es für sie das Größte gewesen, einen ganzen Tag lang fernzusehen. Den Wunsch hat sie sich erfüllt und nebenbei erforscht, wofür sie eigentlich Rundfunkgebühren bezahlt.
Fußball: Er bestimmt den Alltag der Profis, aber auch den vieler Amateur*innen. Während penible Hygienekonzepte im Profifußball allerdings für Kontinuität sorgen, sind die Emotionen der Amateur*innen Spielbälle der Verbände und Ämter. Elias Fischer.