Fête de la musique: Ein Event zur Demokratieförderung

Wie jedes Jahr ist es am 21. Juni wieder so weit: Ensembles, Chöre, unzählige Straßenkünstler:innen, Bars, Gigs und Bühnen laden zum Musizieren, Rocken, Singen und Feiern ein. Ganz Berlin wird zum bunten, Musik unterlegten Straßenfest. Aber nicht nur in Berlin wird gefeiert – die Fête de la Musique gibt es in über 80 verschiedenen deutschen Städten und Ortschaften. Lena Jüngel setzt sich in diesem Artikel mit der Fête de la Musique als Event der Demokratieförderung auseinander.

Ode an die Berliner Freiheit

Das Bild Berlins als Mekka der Freiheit hat Legendenstatus erreicht. Missverstandene Jugendliche, die ihr Glück jagen und Zugezogene auf Sinnsuche. Ist das nur ein Klischee? Katerina Nikolova hat bei Studis und Berliner*innen Anekdoten zu ihrer ›Berliner Freiheit‹ gesammelt.

Frei von Meinung

Wieso will sich keiner streiten? Keine Meinung zu haben ist nicht nur langweilig, sondern problematisch. Anja Keinath über People Pleaser, Neoliberalismus, Ignoranz und Privilegien.

48h Rausch im Sisy oder Yoga nach dem Rohkost-Dinner 

Heutige Freiheitsvorstellungen könnten kaum unterschiedlicher sein: Während die einen augenblicklicher Triebbefriedigung und Genuss hinterherjagen, geißeln sich die anderen mit Meditation und Verzicht. Lisa Damm hat die gegensätzlichen Pole hedonistischer und asketischer Auslebung erkundet.

LIBERTAS

Eine Kurzgeschichte von Julie Rechenberg.

Freiheitsgeschütze

Die Freiheit leuchtete stets am Zielpunkt emanzipatorischer Bewegungen. Jüngst ist sie zur Waffe, zum Tischgebet und Freibrief der Reaktionär*innen geworden. Als Diskurskeule fliegt der Freiheitsbegriff uns allen um die Ohren. Eine Glosse von Leonard Wunderlich.

Ich konsumiere, also bin ich.

Diskutieren wir über Verbote und Verzicht, fliegen in Deutschland die Fetzen. Es drohten Sozialismus, Diktatur und der Verlust des Menschen selbst, könnten wir nicht ungestört konsumieren. Philipp Lepenies verfolgt im Interview mit Leonard Wunderlich unsere Konsumfixierung zurück zu ihren Wurzeln.

Dem Muttermythos den Spiegel vorhalten

Muttersein gilt seit jeher als die größte Erfüllung, die eine weiblich sozialisierte Person erfahren kann. Doch nicht jede Frau hat einen Kinderwunsch, was häufig auf Unverständnis und Kritik stößt. Allison spricht mit Julie Rechenberg über ihre Entscheidung.

Schöne heile Welt 

Ausgestiegen, aber wohin? Klimawandel, Konsumkapitalismus und eine wachsende Entfremdung in einer zunehmend digitalisierten Welt: Die Kommune Zentrum für experimentelle Gesellschaftsgestaltung versucht der bevorstehenden Dystopie eine Utopie entgegenzusetzen. 

Zwang der goldenen Zwanziger

So viel Freizeit und Möglichkeiten wie zu Studienzeiten werde ich wahrscheinlich nie wieder haben. Um mich herum haben alle scheinbar die beste Zeit, und ich spüre nur den Druck.

Oberkörperfrei

Würde sich die Gesellschaft 1200 Bilder nackter Körper anschauen – das Ergebnis unseres Shoots – wäre klar: Es sind nur Körper. Normalisiert Titten. Text und Bilder von Emma Mehl und Paddy Lehleiter.

BURNOUT AM STRAND

Ausbrechen aus einem nine-to-five Arbeitsalltag durch Arbeiten am Strand in fremden Ländern. Klingt traumhaft? Doch hinter den rosaroten Wolken des digitalen Nomadentum verbergen sich unerwartete Herausforderungen. Marika berichtet Line Grathwol von Freude und Tränen.

DAS ›F‹ in FU

Was bestimmt Freiheit? Wann ist man frei oder unfrei? Wie unterschiedlich die Antworten auf diese Fragen sein können, haben Larissa Schäfer und Line Grathwol bei einer Umfrage mit vier FUler*innen herausgefunden.

Unfrei, aber allein

Die Menschen hatten nie mehr Möglichkeiten als heute – und doch werden wir immer unfreier. Zeit, ins Nachdenken zu kommen und festzustellen: Unser Freiheitsbegriff ist an sein Ende gekommen. Unsere heutige Welt verlangt einen neuen! Ein Essay von Leonard Wunderlich.

FURIOS 30: Freiheit

In Sachen Freiheit ist zuletzt einiges durcheinandergeraten. In unserer 30. Ausgabe haben wir uns dem angenommen und gefragt, was Freiheit heute bedeutet und noch bedeuten kann.