Stoff für Stieg Larsson
Verspätungen, Baustellen und Umleitungen im Berliner Nahverkehr. Veronika Völlinger trauert in fünf Phasen den Zeiten nach, als der gelb-rote Zug sich noch die Mühe machte, die Stadt zu umrunden.
Verspätungen, Baustellen und Umleitungen im Berliner Nahverkehr. Veronika Völlinger trauert in fünf Phasen den Zeiten nach, als der gelb-rote Zug sich noch die Mühe machte, die Stadt zu umrunden.
Im Akademischen Senat soll wieder Frieden einkehren. Harmonie statt verbales Waffenwetzen, das ist das Ziel. Matthias Bolsinger schaut in die Glaskugel und sieht: Der neue Kurs ist ein voller Erfolg.
Vor dem Brandenburger Tor sprechen und lässig die Hüllen fallen lassen — cool! Doch hat Obama ganz vergessen, seinem Stiefkind, der FU, einen Besuch abzustatten. Thomas Rostek reagiert verschnupft auf diesen Fauxpas.
Die Liebespaarbank am U-Bahnhof Dahlem-Dorf wirkt auf viele Fahrgäste verstörend. Ein trauriges Zeugnis von Intoleranz und sexueller Prüderie, findet Francis Laugstien.
An der Uni Leipzig wird nach einem Senatsbeschluss zukünftig von den Herrn Professorinnen gesprochen. Maik Siegel wünscht sich das auch für die FU.
Langsam wird die Luft dünn in den Höhen journalistischer Kunst an der FU. Immer mehr Blogs und Blättchen versuchen, FURIOS ihren Platz an der Sonne streitig zu machen. Julian Niklas Pohl ist schwer beeindruckt.
Die Sonne scheint, es wird gebaggert – leider im wörtlichen Sinne. Julia Brakel fühlt sich um den Sommer betrogen.
Der Mono-Bachelor Politikwissenschaft an der Freien Universität ist das beste Studium der Welt, findet Julian Niklas Pohl. Wer etwas anderes sagt, hat keine Ahnung.
Der technische Fortschrittswahnsinn macht auch vor der Silberlaube nicht halt. Neue Flachbildschirme sollen uns endlich effizient durchs Uni-Labyrinth führen. Thomas Rostek ist mäßig begeistert.
Berlin ist multikulti, weltoffen und tolerant. Aber wer toleriert eigentlich noch die Berliner? Rebecca Eickfeld, eine Waise ihrer Mutterstadt, berichtet mit Herz und Schnauze.
Es soll auch außerhalb der Universität Orte geben, an denen man mit einer guten Portion akademischer Schwätzerei Erfolg haben kann. Maik Siegel hat sich umgeschaut.
An der FU hat man eine neue Methode entdeckt, den Diskurs in der Hochschulpolitik von der langweiligen sachlichen Ebene abzubringen: Anführungszeichen. Max Krause geht dem Phänomen auf die Spur.
Wer in der Ferien ins Hotel Mama eincheckt, dem verkümmern jegliche Selbsterhaltungsinstinkte. Wird einem ja alles abgenommen. Auch Bente Staack hat mal wieder kräftig nichts getan.
Kein Ort ist so intim wie die Toilette. Hier wird Mensch zum Tier. Oder? Matthias Bolsinger hat die dunklen Orte der FU besucht und das vergessen geglaubte Debattenengagement der Studierenden gefunden.
Der Krieg aller gegen alle: Im Grimm-Zentrum der HU balgt man sich um Plätze. Lily Martin berichtet von ihren ersten Schlachterfahrungen.
Wer ein Auto fährt, möchte auch das Fahrgefühl selbst genießen. Einer aber will diese Idylle zerstören: Raúl Rojas. Von Cora-Mae Gregorschewski