Lücken im Archiv
Jeder Ort hat eine Geschichte zu erzählen. Ob daran erinnert wird und was gesellschaftlich sichtbar bleibt, ist immer auch eine Frage von Machtverhältnissen. Eine Spurensuche durch Berlin.
Jeder Ort hat eine Geschichte zu erzählen. Ob daran erinnert wird und was gesellschaftlich sichtbar bleibt, ist immer auch eine Frage von Machtverhältnissen. Eine Spurensuche durch Berlin.
Dass es an Universitäten immer noch Burschenschaften gibt, fällt an der FU kaum auf. Trotzdem verbreitet eine von ihnen in Dahlem weiterhin rechte Ideologie unter Studenten.
In den 15 Bibliotheken der FU schlummern einige kuriose Bücherschätze. Die FURIOS Redaktion versucht sich als Buchclub und macht es sich zur Aufgabe, unsere Autor*innen in den verschiedensten Themen weiterzubilden. Bücher-Bingo Episode 1: Silvia Federicis „Caliban und die Hexe“, besprochen von Julian Sadeghi.
Sich ordentlich zu benehmen ist nicht immer einfach. Wie gut, dass es Knigge gibt! #kniggegehtum: Eine eigene Vorlesungsreihe nimmt sich dem Meister der Manieren an. Unsere Autorin Barbara Saur hat zugehört und weiß nun: Auch im Mittelalter gab es strikte Benimmregeln. Vor allem, wenn Liebe im Spiel ist.
100 Jahre sind seit der Habilitation Emmy Noethers vergangen. Bis heute ist Sexismus in der Wissenschaft ein Problem, schreibt Julia Hubernagel.
Was tragen die Ausgrabung moderner Fundstücke zur Aufarbeitung der Vergangenheit bei? Im Offenen Hörsaal sucht Peregrina Walter nach Antworten und stößt dabei auf die dunkle Geschichte der Wünsdorfer Moschee.
Der Traum von der Ferne: Viele Studierende verbringen ein oder zwei Semester im Ausland. Karolin Tockhorn und Hannah Lichtenthäler haben nachgefragt, welche bürokratischen Hürden sie überwinden mussten.
Nach 70 Jahren des strengen Verbots wurde Hitlers „Mein Kampf“ nun neu verlegt. Der Historiker Bernd Sösemann widmete sich in einem Vortrag der Neuausgabe und übte...
Wo liegt eigentlich die Seele? Darüber zerbrachen sich schon antike Denker den Kopf. Eine Ausstellung im Medizinhistorischen Museum stellt ihre Gedanken vor. Karolin Tockhorn hat sich umgesehen.
Bauern mit Migrationshintergrund und historische Vergleiche, die zu politischen Zwecken genutzt werden – darüber wird zurzeit in einer Ringvorlesung diskutiert. Rebecca Stegmann liefert eine Vorschau.
Was erwartete einen Exilsuchenden während des Zweiten Weltkriegs in China? Die Ausstellung „Walther Liebenthal – Ein Leben im Exil“ im Konfuzius-Institut hat einige Antworten parat. Von Judith Hollnagel
Regisseur Bill Guttentag verfilmt Geschichten, die andere gern vergessen würden. Auch die des sogenannten „Massakers von Nanking“. Bei seinem Besuch an der FU traf Friederike Deichsler den Filmemacher zum Gespräch.
Was hat China mit dem Ersten Weltkrieg zu tun? Für wen kämpften die afrikanischen Askaris? Auf diese und weitere Fragen gibt jetzt die neue Online-Enzyklopädie „1914-18“ Auskunft. Von Simon Purk
Am ersten und dritten Mittwoch jeden Monats öffnet das Histo-Kino seine Türen für Geschichts- und Filminteressierte. Cecilia Fernandez über den Versuch, Geschichte durch Film kritisch zu beleuchten.
Wer besonders geschichtsinteressiert ist geht zur Vorlesungsreihe ,,Wissenstransfer im historischen Wandel“. Lisbeth Schröder fand sich beim Entschlüsseln der Keilschrift wieder.