Ein Wirrwarr der Freiheiten
Es ist ein Vortrag über Geschlechtlichkeit, an dem sich die Kontroverse entzündet. Sie weist auf eine fundamentale Konfliktlinie unserer freiheitlichen Gesellschaft. Ein Essay von Leonard Wunderlich.
Es ist ein Vortrag über Geschlechtlichkeit, an dem sich die Kontroverse entzündet. Sie weist auf eine fundamentale Konfliktlinie unserer freiheitlichen Gesellschaft. Ein Essay von Leonard Wunderlich.
An der FU gibt es 44 Frauenbeauftragte, die sich für Gleichberechtigung einsetzen. Im Interview mit Marie Blickensdörfer erzählen drei von ihnen von ihrer Arbeit in Berufungskommissionen, strukturellen Problemen und aktuellen Herausforderungen.
Jana Pfennig und Rita Maglio setzen sich mit ihrer Petition BetterBirthControl für eine Verbesserung der Verhütung ein. Mit ihren Forderungen haben sie es bis ins Wahlprogramm der SPD für die Bundestagswahl 2021 geschafft. Ein Bericht von Hannah Held und Pia Schulz.
Das neue Azubi-Ticket kostet bald weniger als das Semesterticket. Josefine Strauß freut sich für die Auszubildenden, fordert aber der Gerechtigkeit halber eine Anpassung der Preise.
Ein FDP-Abgeordneter wirft dem Stupa undemokratisches Verhalten vor, weil es auf gendergerechte Sprache besteht. Dreister geht es nicht, findet Corinna Segelken.
Seit April heißt das Studentenwerk offiziell Studierendenwerk. Das wurde aber auch Zeit, findet Hanna Sellheim.
Mädchen spielen mit Puppen, Jungs mit Autos – Stereotypen verfolgen uns ein Leben lang. Um das zu ändern, fand vor kurzem wieder der Girls‘ Day an der FU statt. Gut so, findet Hannah Lichtenthäler
Die Frauenbeauftragte bescheinigt der FU Fortschritte. Trotzdem sind Frauen am oberen Ende der Karriereleiter noch unterrepräsentiert. Von Francis Laugstien und Ann-Kathrin Jeske
Frauen aus MINT-Fächern fühlen sich oft benachteiligt und zurückgesetzt – zu Recht? Max Krause und Lisbeth Schröder diskutierten nach der Vorlesung ,,Doing gender – doing science“.