Ein zahnloser Tiger streift durch den Audimax

Weniger als fünf Prozent der Studierenden haben sich bei der Stupa-Wahl 2023 zur Wahlurne aufgerafft. Das zeigt: Hochschulpolitik ist im Leben der meisten vollkommen irrelevant. Warum sie aus der Unsichtbarkeit hervortreten muss. Ein Kommentar von Dune Korth.

FURIOS 28 – Un/Sichtbar

Die 28. Ausgabe der gedruckten FURIOS ist da! Dieses Semester haben wir uns auf Spurensuche nach Unsichtbarem begeben: Dinge, die verborgen bleiben und Projekte, die diese sichtbar machen. Wir haben uns gefragt: Was verbindet Menschen auf der Suche nach spirituellen Kräften und Naturwissenschaftler*innen aus Großbritannien? Wie sieht der Alltag von Studierenden mit Kind aus? Was und wie schnell sind Archaea? Und wieviel kosten eigentlich Ghostwriter*innen?

+++ Young Struggle besetzt Hörsaal 2 +++

Die sozialistisch-revolutionäre (Hochschul-)Gruppe Young Struggle besetzt mit rund 50 Personen seit Dienstag, 9.30 Uhr den Hörsaal 2 in der Rost- und Silberlaube. Leonard Wunderlich mit den wichtigsten Informationen und aktuellen Entwicklungen.

+++ StuPa Wahlergebnisse +++

Die diesjährige StuPa-Wahl ist beendet und ausgezählt. Über die Wahlergebnisse, die errungenen Sitze der Listen und die Zusammensetzung des 41. Studierendenparlaments berichtet Leonard Wunderlich.

StuPa-Wahl 2023: Liste der Listen

Die diesjährige Wahl des Studierendenparlaments steht an! Einen Überblick über die kandidierenden Listen, den Wahlablauf sowie das StuPa selbst verschaffen Lena Stein und Leonard Wunderlich.

„Wir versuchen, konkret und praktisch zu helfen.”

Die Amnesty International Hochschulgruppe der FU will die globale Menschenrechtslage diskutieren, aber auch lokal tätig werden. Leonard Wunderlich sprach mit Chiara Postinghel, Mitglied der Gruppe, über Probleme und Chancen.

AStA neu eröffnet „Galilea“

Mit Beginn des Wintersemesters eröffnet der AStA das Galilea in den ehemaligen Räumen des Ristorante Galileo. Ben Lehmkühler verfolgte die ersten Beratschlagungen zu dessen künftiger Nutzung.

Hochschulpolitik in Rot-Grün-Gelb

Ampel steht.“ Mit diesen Worten leitete Bundeskanzler Olaf Scholz, die Vorstellung des langersehnten Koalitionsvertrags am 25. November 2021 ein. Was planen SPD, Grüne und FDP in den nächsten vier Jahren für die Hochschulen Deutschlands und was soll sich beim BAföG ändern.

Der Hörsaal bleibt weiterhin besetzt. Foto: Julian Sadeghi

Der entpolitisierte Campus

Von der Masse der Studierenden ignoriert, von wenigen Engagierten getragen: Die Hochschulpolitik hat einen schweren Stand. Warum ist das so? Und welches Potenzial geht hier eigentlich verloren? Ein Essay von Julian Sadeghi.

Eine kleine Geschichte der Viertelparität

Die Viertelparität ist eine der wichtigsten Forderungen von Studierenden an das neue Hochschulgesetz. Sie ist ein Kind der 68er und Zeugnis der modernen Universität. Ein Essay von Jette Wiese.

„Die Corona-Krise hat uns kalt erwischt”

Wie verändert das Coronavirus den politischen Alltag an der FU? Im zweiten Teil unseres Überblicks haben wir studentische Hochschulgruppen gefragt, wie sie mit dem Digitalsemester umgehen. Von Maj Pegelow und Jette Wiese

Im Plenum keine Revolution

Das Studierendenparlament ist zur wichtigsten Sitzung des Jahres zusammengekommen. Doch statt der erwarteten Mega-Debatte hakte man selbst brisante Themen zügig ab. Jette Wiese und Julian Sadeghi wundern sich: ein Stupa ohne Streit?

Analog ins Digitalsemester

Wie verändert das Coronavirus den politischen Alltag an der FU? Wir werfen einen Blick auf die Hochschulpolitik in Zeiten des Ausnahmezustands. Teil 1: Die hochschulpolitischen Gremien halten an Präsenzsitzungen fest. Von Jette Wiese und Julian Sadeghi

Ermächtigt euch!

In der studentischen Selbstverwaltung steckt ein enormes Potenzial. Das müssten die Studierenden nur endlich nutzen, kommentieren Julian Sadeghi und Julian von Bülow.

Rebellion passt uns grad ganz gut in’ Kram

Das FU-Präsidium fährt eine neue Strategie in Sachen Hörsaalbesetzung: Es wird nicht geräumt, denn Klimaprotest passt gut zum Nachhaltigkeitsmarketing. Doch damit wird die Bewegung unterschätzt, kommentiert Jette Wiese.