Bibliotheksöffnung: Chaos oder Chance?
Zwei Bibliotheken der FU haben ihre Bücherausleihe nun wieder geöffnet. Iris Bischoff hat herausgefunden, wie das Experiment der kontaktarmen Ausleihe funktionieren soll.
Zwei Bibliotheken der FU haben ihre Bücherausleihe nun wieder geöffnet. Iris Bischoff hat herausgefunden, wie das Experiment der kontaktarmen Ausleihe funktionieren soll.
In den 15 Bibliotheken der FU schlummern einige kuriose Bücherschätze. Die FURIOS Redaktion versucht sich als Buchclub und macht es sich zur Aufgabe, unsere Autor*innen in den verschiedensten Themen weiterzubilden. Bücher-Bingo Episode 1: Silvia Federicis „Caliban und die Hexe“, besprochen von Julian Sadeghi.
Wie verändert das Coronavirus den politischen Alltag an der FU? Wir werfen einen Blick auf die Hochschulpolitik in Zeiten des Ausnahmezustands. Teil 1: Die hochschulpolitischen Gremien halten an Präsenzsitzungen fest. Von Jette Wiese und Julian Sadeghi
Pussytalk – das ist kein Terminus‘ Donald Trumps für seine Kritiker*innen und auch kein Pornotitel, sondern der neue Podcast der Youtuberinnen Sonny Loops und Adorable Caro über den ganz normalen Alltag. Denise Köhler hat für FURIOS mal reingehört.
Fünf, vier oder einen Stern? Onlinerezensionen sind fester Bestandteil des Online-Shoppings, doch nicht jede ist hilfreich. Ein Forscher der FU hat herausgefunden, wie, wann und wem sie helfen. Text Elias Fischer.
Lagerkoller und abstürzende Online-Seminare – Das „Kreativsemester” wird nicht spurlos an den Berliner Studis vorbeiziehen. José-Luis Amsler hat Tagebuch geführt.
Wenn wir träumen, können wir die absurdesten Dinge erleben. Manchmal fühlt sich das Geträumte sogar beinahe real an. Warum ist das so? Wie funktionieren Träume überhaupt? Von Annika Grosser.
Unsere Autorin hat Depressionen. Sie weiß genau, wie schwer es ist, damit ehrlich zu sein – auch zu sich selbst. Ein Essay über einen wirklich langen Weg.
Wird der Henry-Ford-Bau diesmal umbenannt? Leon Holly über die unausgesprochenen Regeln unseres Ahnenkults.
Die Maßnahmen gegen das Coronavirus wirbeln unser Studium durcheinander. Wie wir als FURIOS damit umgehen und was ihr tun könnt, haben Antonia Böker und Julian von Bülow aufgeschrieben.
Die Klimastreiks 2019 politisierten eine ganze Generation Schüler*innen. Und die Studierenden? Spätestens seit der Bologna-Reform gelten sie als unengagiert. Ändert die Klimabewegung daran etwas? Oder hält sich das Bild des unpolitischen akademischen Nachwuchses? Eine Spurensuche an der FU.
Viele Studierende gehen zurzeit bei der Kurswahl leer aus. Zeit für wirklich kreative Lösungen, finden Elias Fischer und Julian Sadeghi.
Soziale Distanzierung ist nicht leicht, gerade wenn man zuhause wirklich nichts mehr zu tun hat. Annika Grosser hat sechs Brettspiele ausprobiert, die die Zeit in Quarantäne...
Was bedeutet die Corona-Krise für Studierende der FU? Eine Übersicht.
Im Alter nehmen sich viele Menschen mehr Zeit für Schönes, wie etwa ein Stück Kuchen, einen heißen Kaffee oder eine gute Unterhaltung. Doch diese Gewohnheiten und Auszeiten sind nicht nur etwas für Menschen über 70, meint Johannes Bauer.
Hausarbeiten, Referate, Klausurlernen – das machen die meisten lieber Übermorgen oder am Tag danach… oder danach. Was gegen Prokrastination hilft, erklärt Brigitte Reysen, die seit mehr als 25 Jahren als Psychologin arbeitet und Studierende in der psychologischen Beratungsstelle der FU berät. Von Julian von Bülow.