Wenn die Augen das Fenster zur Seele sind, was sind dann Fenster?
Die Seele anderer Menschen ergründen? Man muss nur durch die Fenster schauen, dann tun sich auch die Abgründe auf, schreibt Matthäus Leidenfrost in unserer Ferienserie.
Die Seele anderer Menschen ergründen? Man muss nur durch die Fenster schauen, dann tun sich auch die Abgründe auf, schreibt Matthäus Leidenfrost in unserer Ferienserie.
Caterina Granz ist Leichtathletin und studiert seit kurzem Psychologie im Master. Im Sport lastet ständiger Druck auf ihr, im Studium beschäftigt sie sich mit der Psyche – eine erfolgversprechende Kombination? Ein Portrait.
Als angehende Jurist*in eine wissenschaftliche Arbeit zu veröffentlichen, ist gar nicht so leicht. Die studentische Berliner Rechtszeitschrift will das ändern. Annika Grosser und Julian von Bülow waren bei ihrer Releaseparty dabei.
Kreuzworträtsel ziehen alle über 60 in ihren Bann. Um die geistige Fitness zu erhalten, klammern sich die vom Leben gezeichneten Hände fest um den Kugelschreiber. Dass es nicht nur Alternden Spaß bereitet, hat Elias Fischer herausgefunden.
Wozu RTL einschalten, wenn sich die spannenden Geschichten schon in der Wohnung gegenüber ereignen können?! Anabel Godoy mit dem ersten Teil unserer Ferienserie.
ZDF-Moderatorin Marietta Slomka diskutierte an der FU. Julian von Bülow berichtet über ihren Blick auf soziale Netzwerke, den Journalismus und die deutsche Debattenkultur.
Ein millionenschwerer Geldregen geht über den Berliner Universitäten nieder. Warum und wie es um die DJ-Qualitäten des FU-Präsidenten steht, berichten Jette Wiese und Julian von Bülow.
Am 13. August 1961 mauert die DDR-Führung ihre Bevölkerung ein, Berlin wird gespalten, Familien getrennt. Noch am gleichen Tag arbeiten FU-Studierende daran, Menschen durch die Mauer zu schmuggeln. Eine Fluchtgeschichte. Von Julian von Bülow
Das Semester geht zu Ende und es wird Zeit für die Hausarbeiten. Anabel Rother Godoy und Julian von Bülow wägen ab, wie man diese Aufgabe am besten meistert: Prokastination vs. durchdachte Planung.
Müsste man ein popkulturelles Internetphänomen des dritten Jahrtausends wählen, es wären die Memes. Seit Mai gibt es einen Instagram-Account, der die Studis mit FU-spezifischem Content versorgt. Julian von Bülow hat mit dem Memelord gesprochen.
Wenn Student*innen aufgrund ihrer Forschungen des Landes verwiesen werden, ist der Spaß vorbei. Die FU muss prüfen, ob sie die Sicherheit ihrer Studierenden in Russland noch gewähren kann, fordert Peregrina Walter.
Fridays for Future erreicht nun auch die FU: Am Donnerstag diskutierte die studentische Vollversammlung über Nachhaltigkeit an der Uni. Welche Forderungen die Studis haben, hat Peregrina Walter zusammengetragen.
Der rot-rot-grüne Senat präsentiert sein Eckpunktepapier für ein neues Berliner Hochschulgesetz. Was das für Studierende bedeuten könnte, berichtet Jette Wiese.
Die ersten zehn Tage der Vorlesungszeit neigen sich dem Ende zu. Höchste Zeit, mal einen prüfenden Blick auf den Campus und seine Influencer*innen zu werfen – eine erlesene Auswahl von Marius Mestermann.
Eigentlich wollte Felix Lorber nur eine entspannte Woche auf einem Rockfestival verbringen. Doch die omnipräsenten Edel-Camper*innen und Instagram-Selbstdarsteller*innen ließen ihn nicht zur Ruhe kommen.