Besser ist noch lange nicht gut

Unser Universitätsoberhaupt Peter-André Alt gibt mit einer einseitigen Kritik des “worst case Trump” eine implizite Heiligsprechung der Alternative Clinton ab. Björn Brinkmann hat sich Alts fragwürdiges Interview einmal intensiv angeschaut.

Träumerisch oder traumhaft

Der erste Teil unserer Interview-Serie zur Abgeordnetenhauswahl im Kooperation mit der UnAuf: 5 Fragen an Sebastian Czaja von der FDP.

„Am Ende entscheidet das Präsidium“

Andrea Bör übernimmt am 1. Juli ihre Position als neue FU-Kanzlerin. Vor Amtsantritt sprach sie mit Alexandra Brzozowski und David Rouhani über ihren Werdegang, ihre Positionen und ihre künftige Rolle in der Hochschulpolitik.

Wo Gender Tradition trifft

Pakistan gehörte zu den ersten Ländern, die ein drittes Geschlecht offiziell anerkannten – Menschen ohne feste Geschlechtsidentität sind dort traditionell Teil der Gesellschaft. Omar Kasmani forscht zu diesem Thema. Von Rebecca Stegmann

Solidarischer Krieg

Was haben Bundesregierung, Bundeswehr und ein UN-Mandat gemeinsam? Nichts, zumindest wenn es um den Militäreinsatz in Syrien geht. Über dessen Bedeutung sprach Ronny Ebel mit Maria Krisinger, die sich einem offenen Protestbriefes anschloss.

„Es war ein total schönes Gefühl“

Linda Neumann ist Tierpflegerin an der FU. Für ihre Leistungen bei den „Deaflympics“ wurde sie vom Bundespräsidenten ausgezeichnet. Ann-Christin Werner hat mir ihr gesprochen.

Andrew Sean Greer im Gespräch mit FURIOS. Foto: Christopher Hirsch

Fight for your write

A square, dim-lit office in Dahlem, the day of departure of this winter session’s Samuel Fischer guest professor of literature. Bestselling author Andrew Sean Greer talks to Alfonso Maestro about his Berlin sojourn, the bittersweet experience of writing and his lifelong acquaintance with abstract art.

Andrew Sean Greer im Gespräch mit FURIOS. Foto: Christopher Hirsch

Fight for your write

Vergangenes Semester hat Bestsellerautor Andrew Sean Greer an der FU unterrichtet. Im Gespräch mit Alfonso Maestro redet er über das schmerzlich-schöne Schreiben und verrät etwas über sein aktuelles Buchprojekt.

Illustration: Cora-Mae Gregorschewski

Das Zeitungssterben ist „unumkehrbar“

Warum rutschen immer mehr deutsche Zeitungen in die Pleite? Katharina Fiedler sprach mit einem, der es wissen muss: Journalistik-Dozent Andreas Eickelkamp erklärt die Hintergründe der medialen Krise.