Femizide im Namen Gottes

In Ali Abbasis Film Holy Spider wird ein einfacher Familienvater aus Mashhad – einer Stadt im Nordosten des Iran – zum Serienmörder. Abgesehen hat er es auf die Sexarbeiterinnen der Stadt. Eine Rezension von Alessa Voßkamp.

Top Gun: Maverick – Sensationskino par excellence

Was passiert, wenn ein Filmstudio einem wahnsinnigen Hollywoodstar erlaubt, sich in einen 70 Millionen Dollar teuren Kampfjet zu setzen und halsbrecherische Manöver mitzufliegen? Die Antwort liefert Oliver Koch in der Kritik zu Top Gun: Maverick.

„Das ist keine Liebe, das ist Sperma.”

Baby im Bauch, aber keine Ahnung was nun – Der Berlinale Film Ninjababy wagt eine unkonventionelle Perspektive auf das Thema Schwangerschaft. Ob das gelingt, hat Anna-Lena Schmierer sich unter freiem Himmel angesehen.

Wie man aus Filmen auftaucht

Was wir in Filmen sehen und durch sie fühlen, lässt sich nicht immer leicht ausdrücken. Die Forschungsgruppe Cinepoetics sucht nach Wegen, audiovisuelle Bilder in den Kontext zur Wirklichkeit zu setzen. Julia Hubernagel hat bei einer Podiumsdiskussion zugehört.

Von der Leinwand in den Hörsaal

Berlin, die 20er Jahre: Rauschende Partys, Drogenkonsum, Armut, schwere Verbrechen und überall lauern Gegner*innen der Demokratie. Der Dozent Hanno Hochmuth holt die Kriminalserie »Babylon Berlin« in den Lehrsaal. Kann das gut gehen? Von Rabea Westarp.

Was müssen wir noch sehen?

„Stacheldraht” – das Wort, welches Clara Nack im dunklen Kinosaal auf ihren Zettel kritzelt. Über ein Jahr und 23 Länder hinweg gefilmt, dokumentiert „Human Flow” das Suchen nach einem Ankunftsort.

Familiäre Disharmonie

Xavier Dolan ist jünger als so manch ein Kommilitone. Ende Dezember kam sein bereits sechster Film „Einfach das Ende der Welt“ ins Kino. Ob sich der...

Die verlorenen Filme

Ins Kino statt in die Vorlesung, sehr gern! Oder geht auch beides? Im Kino Arsenal läuft derzeit eine Vorlesungsreihe, die sich mit dem Thema „Die Filmwissenschaft,...

Ein Arsenal der Filmkunst

Generationen von Studenten der Filmwissenschaft haben Filmabende im Kino Arsenal verbracht. Lior Shechori über die Vergangenheit und Zukunft einer Kerninstitution der deutschen Filmkultur.

Achte internationale Filmwoche an der FU

Einmal im Jahr verwandeln sich die Hörsäle der Silberlaube in Kinosäle. Diese Woche ist es wieder so weit: Die Filmwoche zeigt gesellschaftskritische Filme aus aller Welt. Von Silvana Briebsch

Kritische Filmreihe an der FU

Nicht einfach nur Filme sehen, sondern sie weiter denken: Das ist das Ziel der Kritischen Filmreihe an der FU. Die Organisatoren wollen eine Alternative zu den...

Wenn Liebe eine Lektion ist

Im vierten Teil unserer Filmserie stellen wir das Drama „An Education“ vor: Ein Film über die Jugend, die Liebe und die Erkenntnis über Entscheidungen, die wir treffen sollen und wollen. Von Kirstin MacLeod

Sehenswerte Streifen in Serie

In der Song-Serie gibt es etwas auf die Ohren, in unserer neuen Film-Serie etwas auf die Augen. Jeden Donnerstag in den Semesterferien stellen Euch FURIOS-Autoren Filme vor, die ihnen am Herzen liegen.

Guckst du schon? Die Zweite!

Auf der Ber­li­nale buh­len Hun­derte von Filme um die Gunst von Publi­kum und Kri­ti­kern. Mara Bier­bach hat sich durch den Pro­grammd­schun­gel geschla­gen und die 15 viel­ver­spre­chends­ten Filme ausgewählt.