Eine „offene Wunde der Erde”
Das Dorf Lützerath soll dem Kohleabbau zum Opfer fallen. Tausende Klimaaktivist*innen protestieren gegen diesen Plan. Justus Könneker berichtet von seiner Reise an die Abrisskante.
Das Dorf Lützerath soll dem Kohleabbau zum Opfer fallen. Tausende Klimaaktivist*innen protestieren gegen diesen Plan. Justus Könneker berichtet von seiner Reise an die Abrisskante.
Tief im Bibliotheksportal Primo findet sich einiges an erstaunlichen Büchern. Und so geht unser wissenschaftliches Bücherbingo in eine weitere Runde. Unsere Autorin Muriel Hardt liest dieses Mal Wir sind das Klima von Jonathan Safran Foer und findet heraus, wie wir den Planeten schon beim Frühstück retten können.
Studierende der FU simulieren eine UN-Sicherheitsratssitzung zum Thema Klimakrise – ein in jeder Hinsicht realistisches Szenario. Julian Sadeghi war dabei.
Die Klimastreikwoche war für die Beteiligten ein voller Erfolg. Trotzdem verlief sich die abschließende Vollversammlung in einer zehrenden Diskussion und sorgte für Frust bei den Anwesenden. Jette Wiese berichtet, wie es dazu kam.
Alles Wichtige über die laufende Besetzung des Hörsaals, die Protestaktionen und Veranstaltungen der Public Climate School an der FU.
Fridays for Future erreicht nun auch die FU: Am Donnerstag diskutierte die studentische Vollversammlung über Nachhaltigkeit an der Uni. Welche Forderungen die Studis haben, hat Peregrina Walter zusammengetragen.
In diesem Semester veranstaltete der OSI-Club eine Ringvorlesung zum Klimawandel in Afrika. Die vorgesehenen Redner waren ausschließlich weiß und nicht-afrikanisch. Eine studentische Gruppe kritisiert das und...
Die FU gilt offiziell als Eliteuni, dümpelt jedoch in vielen Bereichen hinterher. Wir haben einige Punkte entdeckt, bei denen sie sich von anderen Unis eine Scheibe abschneiden kann. Eine Bestandsaufnahme von Corinna Schlun und Cana Durmusoglu
Dieses Jahr wird es wohl keinen Schnee zu Heiligabend geben. Warum daran aber nicht der Klimawandel Schuld ist, verrät ein Meteorologe der FU. Von Friederike Werner
Die französische Schriftstellerin Cécile Wajsbrot ist derzeit die 32. Samuel Fischer-Gastprofessorin am Institut für Literaturwissenschaft. Alice Herzog sprach mit ihr über Vergangenheitsbewältigung, Inspiration und die drohende Klimakatastrophe.
Wie verändert der Klimawandel unser Denken? Welche Folgen hat er für die Kunst? Diese Frage stellte sich Wissenschaftsphilosoph Bruno Latour bei seiner Lesung an der FU. Josta van Bockxmeer hörte zu.