Eine „offene Wunde der Erde”
Das Dorf Lützerath soll dem Kohleabbau zum Opfer fallen. Tausende Klimaaktivist*innen protestieren gegen diesen Plan. Justus Könneker berichtet von seiner Reise an die Abrisskante.
Das Dorf Lützerath soll dem Kohleabbau zum Opfer fallen. Tausende Klimaaktivist*innen protestieren gegen diesen Plan. Justus Könneker berichtet von seiner Reise an die Abrisskante.
Die Klimagerechtigkeitsgruppe EndFossil: Occupy! besetzt seit Donnerstagabend, den 17.11.2022, den Raum H0104 an der Technischen Universität Berlin (TU). Die wichtigsten Infos zusammengetragen von Sophie Dune Korth.
Mit Don‘t look up erscheint auf Netflix eine Allegorie der Klimakrise und deren Leugnung, aber auch des Umgangs mit der Corona-Pandemie. Der Film zeigt auf, welche fatalen Folgen systematisches Wegsehen haben kann. Ein Kommentar von Luca Klander über Wissenschaftsleugnung und Ignoranz.
Dystopien in Videospielen haben Konjunktur. Wie verändert das unseren Blick auf die Zukunft? Und werden wir durch sie zu ängstlicheren Menschen? Von Lisa Hölzke und Johannes Bauer
Inmitten der sich entfaltenden Klimakrise scheint der Kampf für eine bessere Zukunft selbst ein Relikt der Vergangenheit. Macht uns die Angst vor einem unbewohnbaren Planeten handlungsunfähig – oder birgt sie die Hoffnung auf ein anderes Zusammenleben? Von Kira Welker.
Die FU möchte bis 2025 klimaneutral sein – so kündigte sie es vor einem Jahr an. Doch was wurde bislang erreicht? Und schafft es die Unileitung, Studierende angemessen einzubeziehen? Von Maj Pegelow und Julian Sadeghi.
Seit dem Herbst 2019 kämpften Ortsansässige und Aktivist*innen für den Erhalt des 300 Jahre alten Dannenröder Forsts und gegen den Bau der A49 zwischen Kassel und Gießen. Isabell Geidel hat mit zwei Aktivistinnen gesprochen.
Seit einer gefühlten Ewigkeit befinden wir uns im Lockdown Light. Die Lage im Frühjahr scheint noch länger her, doch zahlreiche Krisen sind geblieben. Maj Pegelow und Johannes Bauer schauen zurück und berichten, was für sie und viele andere Studierende im Mittelpunkt stand.
Auf dem klimaneutralen Campus der Leuphana Universität Lüneburg tummeln sich die Wirtschafts-Ikonen in spe. José-Luis Amsler sieht nach, ob das auch etwas für die FU wäre.
Die Klimastreiks 2019 politisierten eine ganze Generation Schüler*innen. Und die Studierenden? Spätestens seit der Bologna-Reform gelten sie als unengagiert. Ändert die Klimabewegung daran etwas? Oder hält sich das Bild des unpolitischen akademischen Nachwuchses? Eine Spurensuche an der FU.
Studierende der FU simulieren eine UN-Sicherheitsratssitzung zum Thema Klimakrise – ein in jeder Hinsicht realistisches Szenario. Julian Sadeghi war dabei.
Das Klima wartet nicht, bis wir aus unserer Lethargie erwacht sind. Eine Vortragsreihe der Students for Future soll die Klimakrise wissenschaftlich beleuchten. Julian Sadeghi hat zugehört.