Schicht im Schacht

Wer sich momentan so langsam eingesperrt fühlt, kann sich jetzt auf Netflix den spanischen Science-Fiction-Thriller „Der Schacht“ von Galder Gaztelu-Urrutia anschauen, um sich wieder besser zu fühlen. Oder in eine noch tiefere Sinnkrise stürzen, findet Matthäus Leidenfrost.

Von der „vierten Gewalt” zum Auslaufmodell

Es ist ein umfangreiches Krankheitszeugnis, das Alexandra Borchardt in ihrem Buch „Mehr Wahrheit wagen” dem Journalismus ausstellt. Die Expertin weiß, dass er gesunden muss, doch Rezensent Elias Fischer stellt fest: Die richtigen Mittel kennt Borchardt nicht.

Rechtskonflikt im Freiraum

Das Privileg der künstlerischen Entfaltung ist in der Fotografie ein hohes Gut, doch es hat Grenzen: die Persönlichkeitsrechte anderer, oder? Im f3 nehmen derzeit mehrere Künstler*innen Stellung zu diesem Konflikt der Freiheiten. Carolyn Gläsener.

Wir alle sind Fleabag

Die Serie „Fleabag“ war in Deutschland der reinste Straßenfeger. Das Theaterstück von Phoebe Waller-Bridge, auf dem die Serie basiert, wird nun in Berliner Kinos übertragen. Jette Wiese hat es sich angesehen.

Krankhaft einsame Zweisamkeit

Absurdität ist das aktuell beliebteste Gewürz des Horrorgenres. Auch das neue Werk Robert Eggers’ “Der Leuchtturm” bedient sich dessen. Elias Fischer hat sich den Film angeschaut...

Der letzte Auftritt des Clans

„Mädchen, Casinos, Koks, Schutzgeld“ – das sind Toni Hamadys „4 Blocks.“ Oder besser: waren. Der ehemalige Clanchef und Drogenboss ist zahm geworden. Rabea Westarp hat sich bei den neuen Folgen der dritten und letzte Staffel dennoch kein bisschen gelangweilt.

Ohne Liebe Ewigkeit

Robert Borgmann holt den Roman “Die Möglichkeit einer Insel” von Michel Houellebecq auf die Bühne des Berliner Ensembles. Carry-Ann Fuchs hat es sich angesehn.

Speerspitze der Avantgarde

Der Nordberliner Rapper MC Bomber hat sein fünftes Battle Tape kostenlos auf den Markt geworfen. Elias Fischer hat es sich angehört.

„Das nimmt kein gutes Ende“

Jim Jarmusch entwirft in seinem neuen Film „The dead don’t die“ eine Zeitkritik im Gewand des Horrorgenres – wenig subtil, stofflich abgeschmackt, und dennoch ein echter Hingucker, findet Lukas Rameil.

Winterfell zur Sommerzeit

Werbung funktioniert nach klassischen Darstellungsmustern. Abweichungen wirken verwirrend, das zeigt die Fotoausstellung “Contradiction” der C/O-Foundation. Elias Fischer hat sie sich angesehen.

Die Zukunft ist freudlos und schmutzig

Dem Sprung aus der EU folgt in England absolute Überwachung, Bargeldabschaffung, ein soziales Belohnungssystemen und, na klar, Wiedereinführung der Todesstrafe. Mit diesem allzu realistischen Zukunftsszenario jagt der neue Roman von Sibylle Berg Rabea Westarp Schauer über den Rücken.

Von wegen vielseitig

Neue Platte, alte Masche. Von wegen Lisbeth verliert sich in ihrem Album „sweetlilly93hotmail.com” in Belanglosigkeiten und vergisst die vermeintliche Gesellschaftskritik, für die sie steht, findet Jette Wiese.

Gott im Container

Kaum ein Krieg wird heute mehr ohne Kampfdrohnen geführt. Anlass genug, um über die psychischen Belastungen von Drohnenpilot*innen zu sprechen. Roxanne Honardoost hat sich dazu am Deutschen Theater „Am Boden“angesehen.

Wie man alten weißen Männern zuhört

Netzfeministin Sophie Passmann will ein Feindbild besser verstehen. In „Alte weiße Männer“ macht sie sich auf die Suche nach dem Ursprung männlicher Selbstgerechtheit. Julia Hubernagel hat das Buch gelesen.

Blutbad am Berliner Ensemble

Michael Thalheimer hat am Berliner Ensemble Macbeth nach Heiner Müller inszeniert – mehr oder weniger. Victor Osterloh hat sich das Blutbad angesehen.