Harmonie statt Provokation
Mit seiner Reinszenierung der „Publikumsbeschimpfung“ versucht Martin Laberenz die Versöhnung mit dem Publikum und dreht das Stück in sein Gegenteil. Von Victor Osterloh.
Mit seiner Reinszenierung der „Publikumsbeschimpfung“ versucht Martin Laberenz die Versöhnung mit dem Publikum und dreht das Stück in sein Gegenteil. Von Victor Osterloh.
Ein künstlerischer Werdegang, vier Jahrzehnte deutscher Geschichte stecken in Donnersmarcks neuestem Film „Werk Ohne Autor“. Max Kaplan hat ihn sich angesehen.
Victor Osterloh hat sich Wim Wenders Dokumentation „Franziskus – Ein Mann seines Wortes“ angesehen und wird jetzt Priester. Außerdem findet er den Papst toll.
Postapokalypse in Dänemark: Ein Virus hinterlässt das Land in Trümmern. Mit außergewöhnlicher Spannung bringt die erste dänische Netflix Produktion “The Rain” frischen Wind in das angestaubte Genre, findet Boris Ritzow.
Das neue Album der Arctic Monkeys ist lahm. Trotzdem haben sie nichts von ihrem Biss verloren. Nach dem Konzert in der Columbiahallle ist Klara Siedenburg überzeugt: Holt Eure Tanzschuhe wieder raus!
Marion Poschmann ist derzeit Gastprofessorin an der FU. „Die Kieferninseln” erschien 2017 und ist der Roman einer Lyrikerin, findet Jonas Ambs.
Einfach mal den Stecker ziehen! Dank Technikausfall beweist Louane, dass sie mehr musikalisches Talent besitzt, als ihre Studioaufnahmen versprechen. Janine Ponzer über ihr Konzert in Berlin.
Für ihr Buch „Halleluja“ begleitete die Journalistin Valerie Schönian ein ganzes Jahr einen katholischen Priester durch seinen Alltag. Eine Rezension von Leon Holly.
Wie keinem*er deutschsprachigen Künstler*in seit Rio Reiser gelingt Tocotronic auf ihrem zwölften Studioalbum der Spagat zwischen Pop und Anspruch. Dennis Kölling hat genauer hingehört.
Kleiner Mann, große Mission: „Super Mario Odyssey“ brilliert mit einer Mischung aus Nostalgie und Innovation. Marius Mestermann hat kurz die Konsole weggelegt, um einen Testbericht zu schreiben.
Philipp Preuss inszeniert an der Schaubühne das Stück „Das Kalkwerk”. Es ist die schaurige und fesselnde Geschichte einer unerfüllten Obsession. Von Annika Reiß
Axolotl Overkill, die Verfilmung von Helene Hegemanns skandalösem Roman, handelt mehr von überdrehter Belanglosigkeit als von menschlichen Abgründen. Corinna Segelken hätte sich mehr Mut gewünscht.
Taryn Brumfitt will mit ihrem Dokumentarfilm “Embrace” über weibliche Schönheitsideale ein Zeichen gegen den aktuellen Schönheitswahn setzen. Sofie Eifertinger hat ihn sich angesehen.
Mit der Single The Heart Part IV kündigt Rapper Kendrick Lamar sein neues Album DAMN. an und versetzt hiermit die gesamte Szene in helle Aufregung.Einmal mehr zeigt der Künstler warum er zurecht als derzeitige Nummer eins im Rap-Zirkus gilt. Von Michael Fleck
Die Netflix-Serie „Tote Mädchen lügen nicht“ spaltet die Gemüter. Auch Hanna Sellheim findet, die Serie lässt viel Potenzial ungenutzt – und wird deshalb nicht zu Unrecht kritisiert.
In einer modernen Inszenierung von „Petruschka/ L’Enfant et les Sortilèges“ lässt das Künstlerkollektiv „1927“ die Grenzen zwischen Operngesang und Zirkusakrobatik verschwimmen. Von Hannah Lichtenthäler