Zerrüttete Wirklichkeit
Vergangenen Spätsommer ist der Schriftsteller Navid Kermani auf der Balkanroute von Deutschland nach Izmir gereist. Seine Eindrücke hat er in einer Reportage festgehalten. Von Friederike Oertel
Vergangenen Spätsommer ist der Schriftsteller Navid Kermani auf der Balkanroute von Deutschland nach Izmir gereist. Seine Eindrücke hat er in einer Reportage festgehalten. Von Friederike Oertel
Im aktuellen Heft haben wir die neue Rubrik Wort frei! gestartet. Damit wollen wir eurer Kreativität nun online eine Plattform bieten. Ob Prosa, Lyrik, Comic oder Cartoon, wir sind gespannt auf eure Beiträge
„Oh, Heute hat der Krieg begonnen. Niemand wollte es glauben.” So kommentierte Astrid Lindgren den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Nun sind ihre Tagebücher der Kriegsjahre erschienen. Von Enno Eidens
An der FU gibt es viele literarische Talente: Nach Ramona Raabes Debüt hat nun auch Janko Marklein seinen ersten Roman veröffentlicht. Ein Gespräch mit Josta van Bockxmeer
In „Agent der Sterne“ von John Scalzi treten Außerirdische über einen Hollywoodfilm mit der Menschheit in Kontakt. Warum der Roman trotzdem nicht verfilmt werden sollte, weiß Nina Rupprecht.
In „Heimsuchung“ erzählt Jenny Erpenbeck die bewegte Geschichte eines Jahres. Im Roman verarbeitet: 100 Jahre deutscher Geschichte. Und die drängt die Protagonisten in den Hintergrund. Von Julian Daum
Sommersemesterferien: Zeit, um sich mal an die ganz dicken Klassiker zu trauen. Hanna Sellheim wollte es wissen und hat sich durch 1205 Seiten „Anna Karenina“ gequält.
Für die aktuelle FURIOS hat uns Ramona Raabe vom schwierigen Start in die Literaturbranche erzählt. Nun haben wir sie um eine Kostprobe ihres Schaffens gebeten und präsentieren ihre neueste Kurzgeschichte
Die studentisch organisierte Lesereihe Hauser & Tiger in Moabit war ein Lese-Konzert mit Wohnzimmer-Charme. Dota Kehr und Jan Decker gaben sich die Ehre. Von Carla Hegerl
Schriftsteller sitzen mit einem Glas Rotwein vorm Kamin und schreiben einen Bestseller. Von wegen! Der Weg in die Verlagswelt ist lang und steinig. Ramona Raabe geht...
Studenten als Dozenten – das ist das Konzept einer studentischen Vorlesungsreihe in der Germanistik. Friederike Deichsler hat sich angeschaut, wie aus Hausarbeiten Vorträge werden.
Olga Martynova ist Trägerin des Berliner Literaturpreises 2015 und in diesem Semester Dozentin der Heiner-Müller- Gastprofessur. Am 30. April fand ihre Antrittslesung statt. Von Marlene Klotz
Die fünfte Ausgabe der Literaturzeitschrift „Sachen mit Woertern“ ist gerade erschienen. FURIOS hat die Redakteurinnen erneut zum Interview getroffen. Von Carlotta Voß
Moderne Lyrik von jungen Autoren fristet häufig ein Nischendasein. Sina Kleins Debütband „narkotische kirschen“ beweist, dass das nicht so sein muss. Von Carla Hegerl
Weltweit müssen Schriftsteller und Journalisten um Leib und Leben fürchten. Ihren Kampf um die Pressefreiheit zeigt nun eine Ausstellung in der Universitätsbibliothek. Von Alexandra Brzozowski
Das John-F.-Kennedy-Institut sammelt Pop. Seit den 70er Jahren erwirbt die Bibliothek Comics. Ergänzt um Filme und Lifestylemagazine ist sie eine Schatzkammer zur Erforschung amerikanischer Massenkultur. Von Julian Daum