»Wo willst du in 800 Jahren leben?«
Es ist das Jahr 2824. Die Partei für schulmedizinische Verjüngungsforschung ist an der Macht. Altern ist nun heilbar und ein unbegrenzt langes, gesundes Leben möglich. Eine Glosse.
Es ist das Jahr 2824. Die Partei für schulmedizinische Verjüngungsforschung ist an der Macht. Altern ist nun heilbar und ein unbegrenzt langes, gesundes Leben möglich. Eine Glosse.
Forschende der FU und Charité Berlin haben eine neue Strategie gegen den weltweit häufigsten Virulenzfaktor von Lungenentzündungen veröffentlicht. Im Kampf gegen steigende Antibiotikaresistenzen könnten Pathoblocker eine neue Hoffnung darstellen. Ein Bericht von Lara Ziegler.
Wenn es um den Körper geht, dann wird seit jeher diskutiert, protestiert und diskriminiert. Diese Grafiken stellen die verschiedenen Schauplätze der Auseinandersetzungen um den Körper dar. Dabei sind sie keine vollständige Auflistung der gegenwärtigen Konflikte, vielmehr sollen sie zum Denken und Diskutieren anregen. Von Marie Blickensdörfer und Laura von Welczeck.
Die Ausstellung Sick! präsentiert Comics über das Leben mit Krankheiten, in direkter Nachbarschaft konservierter Organe. Eine aufwühlende Mischung, finden Johanna Hoock und Carla Spangenberg.
Das Bundesverfassungsgericht verhandelt über den Numerus Clausus für das Medizinstudium. Für Theo Wilde geht das aber am eigentlichen Problem vorbei.
Essen wir lebensbedrohlich? Vor allem in Geflügelfleisch kommen antibiotikaresistente Krankheiterreger vor. Ein neuer Forschungsverbund sucht nach Lösungen. Von Katharina Chowanski
Wo liegt eigentlich die Seele? Darüber zerbrachen sich schon antike Denker den Kopf. Eine Ausstellung im Medizinhistorischen Museum stellt ihre Gedanken vor. Karolin Tockhorn hat sich umgesehen.
Auf Heimatbesuch bemerkt Cecilia T. Fernandez, dass sich Kuba seit der Krise der 1990er-Jahre sehr verändert hat. Statt auf Zucker setzt die Insel nun auf Dienstleistungen. Doch nur Wenige profitieren.
An der Charité läuft ein Experiment: Medizinstudierende sollen früher Praxiserfahrung sammeln. Sieben Semester sind bereits in den „Modellstudiengang“ immatrikuliert. Ausgereift ist er aber immer noch nicht. Von Margarethe Gallersdörfer