Lücken im Archiv
Jeder Ort hat eine Geschichte zu erzählen. Ob daran erinnert wird und was gesellschaftlich sichtbar bleibt, ist immer auch eine Frage von Machtverhältnissen. Eine Spurensuche durch Berlin.
Jeder Ort hat eine Geschichte zu erzählen. Ob daran erinnert wird und was gesellschaftlich sichtbar bleibt, ist immer auch eine Frage von Machtverhältnissen. Eine Spurensuche durch Berlin.
Am 25. Mai wurde der Holocaust-Überlebenden und engagierten Zeitzeugin Margot Friedländer die Ehrendoktorwürde der FU verliehen. Gesine Wolf und Laura von Welczeck berichten von der Veranstaltung.
Durch die Wissenschaft leistete Elisabeth Schiemann Widerstand gegen die Nazis. Ihre Forschung zur Pflanzengenetik widerlegte die pseudowissenschaftlichen Lehren der „Rassenhygiene”.
Die faschistische Besatzung Griechenlands ist das wohl dunkelste Kapitel deutsch-griechischer Geschichte. Hagen Fleischer arbeitet sie in einem Zeitzeug*innenarchiv auf. Marcel Jossifov hat es sich angeschaut.
Eine Protestaktion an der Charité sorgt für eine kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte der Institution. Judith Rieping über NS-Ärzte und eine entfachte Debatte.
Vor über 80 Jahren wurde die Kunstsammlung des jüdischen Verlegers Rudolf Mosse von den Nazis versteigert. Nun läuft endlich die Suche nach den Werken. Von Rebecca Stegmann.
Trapezkunst, Feuerspucken, Jonglieren und Nazis? Klingt nach einer ungewöhnlichen Mischung. Was es damit auf sich hat, fanden Anna Hödebeck und Leonhard Rosenauer auf dem Nachbarschaftsfest des Museums Europäischer Kulturen heraus.
Ob NS-Opfer auf dem Campus verscharrt wurden, ist bis heute unklar – die dort gefundenen Knochenreste wurden vorschnell verbrannt. Jetzt will die FU den Fall endlich aufklären. Gut so, findet Alexandra Brzozowski.
Der Campus Dahlem ist ein Ort der Wissenschaft – und ihrer Abgründe. Während der NS-Zeit wurde in einigen Gebäuden Rassenforschung betrieben. Die Spuren davon ragen bis in den heutigen Uni-Alltag hinein. Von Alexandra Brzozowski
Die Ausstellung „Manufacturing Race“ beschäftigt sich mit der kolonialen Vergangenheit des Gebäudes in der Ihnestraße 22. Heute gehört es zum Otto-Suhr-Institut. Von Mirja Gabathuler .