Philosophie im Hamsterrad: Denkanstöße für eine erschöpfte Welt
Kann man mit Philosophie die Welt retten? Hartmut Rosa sprach dazu im Rahmen des Weltphilosophie-Tags am 20.11.2024 über sein Konzept der Sozialen Energie. Linda Wagner berichtet.
Kann man mit Philosophie die Welt retten? Hartmut Rosa sprach dazu im Rahmen des Weltphilosophie-Tags am 20.11.2024 über sein Konzept der Sozialen Energie. Linda Wagner berichtet.
Die Freunde, mit denen du deine Wochenenden verbringst, das Studium, das du dir ausgesucht hast, die Stadt, in der du lebst. Was, wenn du all das gar nicht frei entschieden hast? Neurobiologe Robin Hiesinger schaut im Gespräch mit Anja Keinath in philosophische Abgründe.
Forschende bedienen sich immer häufiger am Genome-Editing, einer neuen Art der Gentechnik. Neben den Möglichkeiten, die DNA des Lebens zu verändern, treten vor allem ethische Fragen auf. Von Maj Pegelow.
Peter* studiert Philosophie – ohne den üblichen Austausch mit anderen Studierenden, fast ohne jegliche Ablenkung. Denn: Seit sieben Jahren sitzt er in einer Justizvollzugsanstalt in Berlin in Haft. Von Lena Marie Breuer.
Zeit ist nicht einfach nur eine physikalische Größe, sondern auch eine politische Kategorie. Was das bedeutet hat Marlene Keller in einem Vortrag zu postkolonialer Zeittheorie in Erfahrung gebracht.
Weiterleben des Tieres versus menschliche Fleischeslust: Bernd Ladwig entwickelt in seinem neuen Buch nicht weniger als eine politische Philosophie der Tierrechte. Leon Holly wagt eine Rezension....
In der Corona-Pandemie werden moralische Gedankenexperimente Wirklichkeit. José-Luis Amsler über den Nutzen der Moralphilosophie in Krisenzeiten.
Zeit vergeht relativ. Mal rast sie davon, in der falschen Vorlesung scheint sie jedoch stillzustehen. Warum ist das so? Und warum haben wir eigentlich immer zu wenig Zeit?
Es muss nicht immer gleich die große Hegel- oder Marxlektüre sein. Auch die komprimierten Fassungen des School of Life-Gründers Alain de Botton bieten interessante Denkanreize, meint Julia Hubernagel.
Bin ich witzig oder gemein, eingebildet oder selbstbewusst? Wohl niemand ist sich über sein Selbst im Klaren. Evelyn Toma sucht in der Wissenschaft nach Antworten.
Wo liegt eigentlich die Seele? Darüber zerbrachen sich schon antike Denker den Kopf. Eine Ausstellung im Medizinhistorischen Museum stellt ihre Gedanken vor. Karolin Tockhorn hat sich umgesehen.
„Memento Mori“ ist eines der Themen des diesjährigen offenen Hörsaals. Auf der Suche nach Erkenntnis traf Lisbeth Schröder hier auf Erkenntnistheorie.
Unsere 22-jährige Autorin besucht eine Philosophie-Vorlesung – und trifft dort auf ein ganz ungewöhnliches Publikum. Eine Feldstudie. Von Sophie Krause
Der Moralphilosoph Michael J. Sandel hielt am Donnerstagabend an der FU einen Vortrag mit dem Titel „What Money can’t buy.“ Unter Studierenden entfachte er eine lebhafte Diskussion. Von Maik Siegel
Stefan Gosepath ist neuer Professor für praktische Philosophie an der FU. Am Donnerstagabend hielt er im Henry-Ford-Bau seine Antrittsvorlesung mit dem Titel „Muss die wahre Politik der Moral huldigen?“. Von Robert Ullrich
Wie verändert der Klimawandel unser Denken? Welche Folgen hat er für die Kunst? Diese Frage stellte sich Wissenschaftsphilosoph Bruno Latour bei seiner Lesung an der FU. Josta van Bockxmeer hörte zu.