“Studis gegen Rechts”: Das planen die neuen Uni-Aktivisten
Die „Studis gegen Rechts“ wollen aus der Uni heraus gegen den Rechtsruck in der Gesellschaft mobil machen. Der Andrang bei ihrem Semester-Auftakttreffen war groß, denn das...
Die „Studis gegen Rechts“ wollen aus der Uni heraus gegen den Rechtsruck in der Gesellschaft mobil machen. Der Andrang bei ihrem Semester-Auftakttreffen war groß, denn das...
Die USA stehen kurz vor einer erneuten Präsidentschaftswahl und befinden sich damit ein weiteres Mal in einer Phase starker Polarisierung. Kaja und Amelie haben US-Amerikaner*innen gefragt, mit welcher Stimmung sie auf die Wahlen blicken. Wen wählen sie und warum? Was sind ihre Sorgen und was wird in ihrem direkten Umfeld besprochen? Welche Gedanken haben sie bezüglich ihrer Zukunft?
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk steht immer häufiger in der Kritik. Wie Journalist Andreas Wunn die Zukunft des Journalismus und die Kritik am ZDF bewertet, erklärt er im Interview mit Celina Ganz.
Es ist wieder Dienstag, 12 Uhr. Die gesamte Uni stürmt in die Mensa und wir hinterher. Denn wie jede Woche haben wir eine Mission: Das nächste virale Tiktok für FURIOS! In letzter Zeit wird unsere Arbeit aber durch ein entscheidendes Problem erschwert. Linda Wagner und Celina Ganz berichten von ihrem herausfordernden Alltag als Social Media Ressortleiterinnen.
Die Plakate von MERA25 fielen mit ineinander eingehakten Menschen mit Kufiye auf. Einen Sitz im EU-Parlament konnte die Partei nicht erringen. Pauline Roßbach hat die Spitzenkandidatin Karin de Rigo in Neukölln getroffen und mit ihr über den Weg von MERA25 von der Graswurzel-Bewegung bis hin zur Partei gesprochen.
Die Berliner Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach spricht auf der Leipziger Buchmesse über die schwierige Ausgangslage vor der Europawahl. Wie man mehr junge Menschen an die Wahlurne bringt, verrät sie Nadia Jusufbegović im Interview.
Die Freiheit leuchtete stets am Zielpunkt emanzipatorischer Bewegungen. Jüngst ist sie zur Waffe, zum Tischgebet und Freibrief der Reaktionär*innen geworden. Als Diskurskeule fliegt der Freiheitsbegriff uns allen um die Ohren. Eine Glosse von Leonard Wunderlich.
Diskutieren wir über Verbote und Verzicht, fliegen in Deutschland die Fetzen. Es drohten Sozialismus, Diktatur und der Verlust des Menschen selbst, könnten wir nicht ungestört konsumieren. Philipp Lepenies verfolgt im Interview mit Leonard Wunderlich unsere Konsumfixierung zurück zu ihren Wurzeln.
Die Menschen hatten nie mehr Möglichkeiten als heute – und doch werden wir immer unfreier. Zeit, ins Nachdenken zu kommen und festzustellen: Unser Freiheitsbegriff ist an sein Ende gekommen. Unsere heutige Welt verlangt einen neuen! Ein Essay von Leonard Wunderlich.
Wut soll Triebkraft für politische Befreiungskämpfe sein. Doch kann sie tatsächlich emanzipatorische Kraft entfalten, wenn die Ideale der Rationalität und Produktivität alle Bemühungen ersticken, eine freiere Gesellschaft zu gestalten? Ein Essay von Leonard Wunderlich.
Letzte Generation, Erster Mai, Black Lives Matter: Immer wieder werden Protestierende als irrational, zu emotional, zu wütend dargestellt. Warum Wut auf der Straße aber wichtig ist, erklärt Protestforscher Jannis Grimm im Interview mit Anja Keinath.
Wie reagieren Menschen normalerweise, wenn Du wütend wirst? Beeindruckt, überzeugt? Oder fragen sie, ob Du deine Tage hast? Kommt wohl darauf an, wie Du von der Gesellschaft gelesen wirst. Wie wütend darfst Du sein, bevor Dir Deine Rationalität abgesprochen wird? Ein Essay von Paula Friedel.
Im Studierendenparlament geht es mitunter heiß her. Da gilt es, über tiefe Gräben Brücken zu schlagen – oder eben nicht. Im Streitgespräch berichten drei Parlamentarier*innen von Debatten und Allianzen, Emotionen und politischem Kalkül. Die Fragen stellte Leonard Wunderlich.
Das höchste hochschulpolitische Gremium der FU wurde gewählt. Bei gewohnt niedriger Wahlbeteiligung hat sich die Zusammensetzung des Akademischen Senats kaum verändert. Valentin Petri berichtet.
Rucksack auf dem Rücken, Bücher unterm Arm, Mate in der Hand. Studierende mit Kind heben sich nicht wirklich von der kinderlosen Masse am Campus ab. Dass sie morgens von der Kita in den Hörsaal gehetzt sind, sieht man ihnen schließlich nicht an. Wie der Studienalltag mit Kind(ern) abläuft, erzählte FU-Studentin Maria unserer Autorin Seval Tekdal im Rahmen dieser Reportage.
Knapper Wohnraum, lange Wartelisten und steigende Mieten: Berlin hat ein Problem. Vor der Wiederholungswahl tauschten sich Studierende und Politik über (nicht) erfolgreiche Wohnungspolitik aus. Ben Lehmkühler berichtet.