In 30 Minuten um die (Gefühls-)Welt
Endlich ein Pandemiepodcast voller Aha-Momente! More than a feeling: Gefühle und Gesellschaft wurde von Luca Klander 15 Bananenbrote und 17 Klopapierrollen lang erwartet.
Endlich ein Pandemiepodcast voller Aha-Momente! More than a feeling: Gefühle und Gesellschaft wurde von Luca Klander 15 Bananenbrote und 17 Klopapierrollen lang erwartet.
Existenzielle Fragen stellen sich auch noch in der Zukunft. Lisa Hölzke begibt sich virtuell nach Night City, wo Fortschritt und Zerfall Hand in Hand gehen.
Tief im Bibliotheksportal Primo findet sich einiges an erstaunlichen Büchern. Und so geht unser wissenschaftliches Bücherbingo in eine weitere Runde. Unsere Autorin Muriel Hardt liest dieses Mal Wir sind das Klima von Jonathan Safran Foer und findet heraus, wie wir den Planeten schon beim Frühstück retten können.
Die USA der 1920er: Die Segregation hat BPoC und Weiße stark gespalten. Das neue Netflix-Original Ma Rainey’s Black Bottom zeigt auf dramatische Weise die Lebensrealitäten zweier Schwarzer Künstler*innen. Eine Rezension von Elias Fischer.
Mit der Pandemie ist die Nachfrage nach greifbarer, verständlicher und trotzdem präziser Wissenschaftskommunikation stark gestiegen. Nun wagt sich auch der rbb mit dem Podcast „Talking Science” in den Ring – mit gemischtem Erfolg rezensiert unser Autor Johannes Bauer.
Fünf, vier oder einen Stern? Onlinerezensionen sind fester Bestandteil des Online-Shoppings, doch nicht jede ist hilfreich. Ein Forscher der FU hat herausgefunden, wie, wann und wem sie helfen. Text Elias Fischer.
Für ihr Buch „Halleluja“ begleitete die Journalistin Valerie Schönian ein ganzes Jahr einen katholischen Priester durch seinen Alltag. Eine Rezension von Leon Holly.
Wie keinem*er deutschsprachigen Künstler*in seit Rio Reiser gelingt Tocotronic auf ihrem zwölften Studioalbum der Spagat zwischen Pop und Anspruch. Dennis Kölling hat genauer hingehört.
Philipp Preuss inszeniert an der Schaubühne das Stück „Das Kalkwerk”. Es ist die schaurige und fesselnde Geschichte einer unerfüllten Obsession. Von Annika Reiß
In einer modernen Inszenierung von „Petruschka/ L’Enfant et les Sortilèges“ lässt das Künstlerkollektiv „1927“ die Grenzen zwischen Operngesang und Zirkusakrobatik verschwimmen. Von Hannah Lichtenthäler
Bildgewaltig und kitschig: „Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind“ bleibt recht flach, findet Friederike Werner. Ihr altes Fanherz hat das Harry Potter-Spin-off trotzdem erwärmt.
Pina Bausch gilt als Erfinderin des Tanztheaters. Eine Ausstellung im Martin Gropius Bau gibt nun Einblick in ihr Leben und Werk. Evelyn Toma war im Museum.
Das Theaterduo Mondschweine beschäftigt sich im neuen Theaterstück mit dem Phänomen Zeit. Lukas Burger hat sich mal angesehen, ob man dafür einen Abend investieren sollte.
Planet Coaster will das bessere RollerCoaster werden und lockt Spieler mit viel kreativem Freiraum. Wie viel Potential steckt in der Parksimulation? Von Enno Eidens
Vier Filmstars bringen in „The Big Short“ den Zuschauern die Ursprünge der Finanzkrise näher. Was zuerst spröde klingt, entpuppt sich als unterhaltsame Exkursion in die Abgründe der Finanzwelt. Von Lukas Burger
Ein Jugendlicher begeht Selbstmord – andere folgen seinem Beispiel. Der auf wahren Ereignissen basierende Film „Das Dorf der verlorenen Jugend“ handelt von unerklärlichen Suiziden. Von Julian Hettihewa