Lena Dunham NICHT in Berlin

Am Dienstag wollte Lena Dunham ihr neues Buch “Not That Kind of Girl” in Berlin vorstellen. Doch es kam anders. Von Kirstin MacLeod

„Monstermäßig busy“

Mit seiner jüngsten Schaubühnen-Produktion NEVER FOREVER gelingt es Falk Richter, die inneren Gefühlszustände einer ausgebrannten Gesellschaft zu erfassen. Bisweilen hätte weniger Eindeutigkeit mehr Wirkung erzielt. Von Friederike Oertel

Rastlose Ruhe, lauter Leben

Verhasste Freunde, geliebte Feinde – mit „Lauter leben!“ gelingt Nicolas Wouters und Mikael Ross ein einnehmender Graphic Novel über eine zerstörerische Freundschaft. Eine Rezension von Cecilia Fernandez

Verrat an Grace Kelly

Das Leben von Grace Kelly, Hollywood-Star und Prinzessin, faszinierte Millionen Menschen. Dennoch ist “Grace of Monaco”, Olivier Dahans Verfilmung dieses märchenhaften Lebens, eine Enttäuschung. Von Angelina Eimannsberger

Apologie der Lounge-Musik

Vor zwei Jahren lud der australische Elektrokünstler Chet Faker ein Cover der 90er-Hits „No Diggity“ ins Internet – und löste einen Hype aus. Anfang April erschien endlich sein Debütalbum. Von Cecilia Fernandez

Das Buch zum Small Talk

Nichts ist schlimmer als sich auf Partys anzuschweigen. Small Talk will gelernt sein. Eine kleine Hilfe können dabei Fun-Facts aus einem Lexikon des unnützen Wissens sein. Von Florian Schmidt

Das Buch zum Protzen

Dieses Buch ist in jeder Hinsicht gewichtig: 1.268 Seiten lang, 130 Jahre alt und laut Wikipedia eines der größten Werke der Weltliteratur: Dostojewskijs „Die Brüder Karamasow“. Von Max Krause

Ein märchenhafter Theaterabend am JFK

Die Theatergruppe „The Poor Kennedys“ hat sich mittlerweile einen Namen gemacht. Dieses Semester führt sie eine Reihe kurzer selbstgeschriebener Stücke auf: „Berlin Fairytales“. Friederike Werner saß im Publikum.

Kritische Filmreihe an der FU

Nicht einfach nur Filme sehen, sondern sie weiter denken: Das ist das Ziel der Kritischen Filmreihe an der FU. Die Organisatoren wollen eine Alternative zu den...

Tocotronic – Wie wir leben wollen

Tocotronic, Inbegriff des deutschen Indie-Sounds kehren nach zwei Jahren mit „Wie wir leben wollen“ zurück. Marianne Bröker hat sich die 17 neuen Songs angehört und war begeistert.