Doping für die Haare (und den Rest)
Wie kommt ein Journalist mit falschem Bart auf die Idee, es bräuchte investigativen Sportjournalismus? Das hat Matthäus Leidenfrost sich von einem bekannten Vertreter des Faches erklären lassen.
Wie kommt ein Journalist mit falschem Bart auf die Idee, es bräuchte investigativen Sportjournalismus? Das hat Matthäus Leidenfrost sich von einem bekannten Vertreter des Faches erklären lassen.
Wenn Student*innen aufgrund ihrer Forschungen des Landes verwiesen werden, ist der Spaß vorbei. Die FU muss prüfen, ob sie die Sicherheit ihrer Studierenden in Russland noch gewähren kann, fordert Peregrina Walter.
Wegen seiner kritischen Recherche musste ein FU-Student Russland vorzeitig verlassen. Von Antonia Böker.
Lana Bambetov hat ihr Auslandssemester an einer elitären Moskauer Diplomat*innenschule verbracht. Ein Unialltag zwischen ehemaligen Geheimagent*innen und künftigen Präsident*innen.
Das Seminar „kitchen talks“ bringt Literaturstudierende mit russischen Exilkünstler*innen zusammen. Der Raum spielt dabei eine wichtige Rolle, wie Lukas Rameil miterlebte.
Sommersemesterferien: Zeit, um sich mal an die ganz dicken Klassiker zu trauen. Hanna Sellheim wollte es wissen und hat sich durch 1205 Seiten „Anna Karenina“ gequält.
Noch können sich Studierende für den neuen Masterstudiengang „Global Communication and International Journalism“ bewerben. Er verbindet deutsche und russische Medienpraxis. Von Cecilia Fernandez
Von Berlin aus sind es nur 617 Kilometer bis zur russischen Exklave Kaliningrad. Trotzdem liegen zwischen den zwei Städten Welten. Von Valerie Schönian