Chatgespenster
Alle finden Ghosting blöd, machen’s aber selber. Egal ob auf Tinder oder in der Referatsgruppe – Ghosts verflüchtigen sich inzwischen überall. Ein Plädoyer für das Ende der Doppelmoral von Julia Schmit.
Alle finden Ghosting blöd, machen’s aber selber. Egal ob auf Tinder oder in der Referatsgruppe – Ghosts verflüchtigen sich inzwischen überall. Ein Plädoyer für das Ende der Doppelmoral von Julia Schmit.
Wer der FU in den sozialen Medien folgt, bekommt dort die weStudents zu Gesicht – sozusagen als universitätseigene Influencer*innen. In kurzen Videos präsentieren sie das Leben in Berlin und auf dem Campus durch ihre Linse. Clara Baldus hat mit zwei von ihnen gesprochen und bei der FU nachgehakt, was und wer damit eigentlich erreicht werden soll.
Warum finden wir andere nicht einfach schön, sondern konkurrieren mit ihnen? Liv Strömquists neuer feministischer Comic Im Spiegelsaal dreht sich um Schönheit, Körperkult und das Attraktivitätsdiktat. Von Anna-Lena Schmierer.
In der Coronapandemie wurde der Alltag vieler Menschen umgekrempelt. Auf der Suche nach Struktur und Inspiration griff Laura Kübler zu Motivationsbüchern. Was aber sind die Kehrseiten der Selbsthilfeindustrie?
Eine künstlerische Aufarbeitung der Pandemie und deren Auswirkungen auf alle Bereiche des Lebens hat sich Pauline Hofmann in der Ausstellung Corona Culture – What the fuck is happening?! angesehen.
Unsere Autorin Anabel Rother Godoy hält eigentlich nicht viel von selbstverliebten Prahlversuchen in den sozialen Medien. Für #soberoctober und Furios macht sie aber eine Außnahme.
Die ersten zehn Tage der Vorlesungszeit neigen sich dem Ende zu. Höchste Zeit, mal einen prüfenden Blick auf den Campus und seine Influencer*innen zu werfen – eine erlesene Auswahl von Marius Mestermann.