»Jeder Mensch ist Sexist*in«
Als Sprachwissenschaftler an der FU ist Anatol Stefanowitsch einer der vehementesten Verfechter*innen politisch korrekter Sprache. Mit Antonia Böker und Rabea Westarp hat er nun über das Unsagbare gesprochen.
Als Sprachwissenschaftler an der FU ist Anatol Stefanowitsch einer der vehementesten Verfechter*innen politisch korrekter Sprache. Mit Antonia Böker und Rabea Westarp hat er nun über das Unsagbare gesprochen.
Das kurdische Volk kämpft im Nahen Osten für politische Anerkennung. Trotz der Unterdrückung bewahren und gestalten sie bis heute ihre Sprache und Kultur, deren Erforschung sich nun ein Berliner Institut widmet. Leon Holly sprach mit dem Gründer.
Trotz Anweisungen durch die FU-Verwaltung hält das Studierendenparlament zunächst am umstrittenen Gender-Paragraphen fest. Die ebenfalls kritisierte Anwesenheitspflicht für Abgeordnete wird aufgehoben. Von Anselm Denfeld.
Sprache ist ein ewiger Flow, hat unsere Autorin im Studium gelernt. Trotzdem hält sie sich gerne genau an die Regeln vong Grammatik her. 1 nachdenkliche Glosse mit Bilder. Von Corinna Segelken
Ein FDP-Abgeordneter wirft dem Stupa undemokratisches Verhalten vor, weil es auf gendergerechte Sprache besteht. Dreister geht es nicht, findet Corinna Segelken.
Das alltägliche Miteinander lässt sich auf vielfältige Weise untersuchen. Welchen Einfluss unsere Sprache jedoch darauf hat, möchte der neue Studiengang „Sprache und Gesellschaft“ näher ergründen. Von Corinna Cerruti
Seit April heißt das Studentenwerk offiziell Studierendenwerk. Das wurde aber auch Zeit, findet Hanna Sellheim.
Prof. Dr. Margreth Lünenborg ist wissenschaftliche Leiterin des Margarita-von-Brentano-Zentrums und Prof. Dr. Horst Simon Professor für historische Sprachwissenschaft. Ein Gespräch über das Gendern und vorschreibende Pädagogik. Von Sarah Ashrafian und Anke Schlieker
Jetzt mal Butter bei die Fische: in die Heimat fahren die meisten gern. Das Ruhrgebiet verbindet Industrie mit Kultur und seine Sprache verleiht ein ganz besonderes Heimatgefühl findet Hannah Lichtenthäler.
In der zweiten Sitzung des Jahres hat das Studierendenparlament den neuen Asta gewählt und sich für mehr Sprachkurse eingesetzt. Dabei präsentierte es sich mit all seinen Eigenheiten. Von David Rouhani.
Jeden Dienstag fährt Valentina Daum in eine besetzte Schule in der Ohlauer Strasse. Dort bringt die FU-Studentin Geflüchteten ehrenamtlich die deutsche Sprache bei. Mirja Gabathuler traf sie zum Gespräch.
Der Genitiv ist das Sorgenkind der deutschen Grammatik. Für optimistische Aussichten im Überlebenskampf sorgte die FU-Tagung „Germanic Genitives“. Cecilia Fernandez verfolgte die Diagnose.