FURIOS 28 – Un/Sichtbar

Die 28. Ausgabe der gedruckten FURIOS ist da! Dieses Semester haben wir uns auf Spurensuche nach Unsichtbarem begeben: Dinge, die verborgen bleiben und Projekte, die diese sichtbar machen. Wir haben uns gefragt: Was verbindet Menschen auf der Suche nach spirituellen Kräften und Naturwissenschaftler*innen aus Großbritannien? Wie sieht der Alltag von Studierenden mit Kind aus? Was und wie schnell sind Archaea? Und wieviel kosten eigentlich Ghostwriter*innen?

Studierende haben genug!

Die Hochschulgruppen der Initiative Genug ist Genug! (GiG!) luden am Donnerstag zur Vollversammlung. Im Mittelpunkt des Treffens standen die Forderungen der Initiative an die Politik und Universität: mehr finanzielle Entlastungen und Mitspracherecht. Leonard Wunderlich über den Verlauf der Versammlung und die Hintergründe.

+++ Young Struggle besetzt Hörsaal 2 +++

Die sozialistisch-revolutionäre (Hochschul-)Gruppe Young Struggle besetzt mit rund 50 Personen seit Dienstag, 9.30 Uhr den Hörsaal 2 in der Rost- und Silberlaube. Leonard Wunderlich mit den wichtigsten Informationen und aktuellen Entwicklungen.

Wünsche, Wille, Wohnraum?

Knapper Wohnraum, lange Wartelisten und steigende Mieten: Berlin hat ein Problem. Vor der Wiederholungswahl tauschten sich Studierende und Politik über (nicht) erfolgreiche Wohnungspolitik aus. Ben Lehmkühler berichtet.

„Wir versuchen, konkret und praktisch zu helfen.”

Die Amnesty International Hochschulgruppe der FU will die globale Menschenrechtslage diskutieren, aber auch lokal tätig werden. Leonard Wunderlich sprach mit Chiara Postinghel, Mitglied der Gruppe, über Probleme und Chancen.

200 Euro Finanzzuschuss für Studis

Im Rahmen der geplanten Entlastungspakete der Bundesregierung sollen auch Studierende finanzielle Unterstützung erhalten. Wie ihr die Einmalzahlung von 200 Euro bekommt und was ihr dafür tun müsst, haben Julia Schmit und Dominique Riedel für euch zusammengetragen.

Viel kritische Orientierung, wenig Zeit

Die Kritischen Orientierungswochen an der FU sind vorbei. Doch neben Lob und Dankbarkeit gibt es auch Kritik und Verbesserungsvorschläge. Ein persönlicher Erfahrungsbericht von Fridolin Haagen.

Tausende fordern Umverteilung!

Protest auf den Straßen Berlins: Gegen die Verdopplung von Preisen, für höhere Löhne und eine Umverteilung von oben nach unten. Auch Studierende nehmen als eigener Block teil. Anna-Lena Füg berichtet.

Solidarität mit iranischen Studierenden

Seit dem Tod Mahsa Aminis reißen die Protestbewegungen im Iran nicht ab. Auch in Berlin bekunden zehntausende Menschen ihre Solidarität. Ein Dossier von Lara-Ann Fischer und Leonard Wunderlich.

Wenn die Angst überhandnimmt

Das Herz klopft, Gänsehaut macht sich am Körper breit und der Atem stockt – Angst ist eine Emotion, die wir alle kennen. Doch was, wenn Angst zum ständigen Begleiter wird? Wie sich Angststörungen anfühlen und warum so viele Studierende unter ihnen leiden.

„Ich habe mich gefühlt wie ein Zombie”

Mangelnde Konzentrationsfähigkeit, extreme Erschöpfung und Schlafstörungen: wie beeinträchtigt Long Covid eigentlich das Studium? Um das herauszufinden, hat sich Charlotte Aebischer mit drei betroffenen Studentinnen unterhalten.

Wohnst du noch oder gentrifizierst du schon?

Berlin – die Stadt der Gentrifizierung? Caroline Blazy und Lucie Schrage haben mit dem Stadtsoziologen Dieter Rink über Verdrängung auf dem Wohnungsmarkt gesprochen und welche Rolle Studierende in diesem Prozess spielen.

Kontroverse BAföG: Was sagen Studierende der FU?

Das BAföG, eines der großen Streitthemen der letzten Jahre, ist auch für Studierende stets relevant. FURIOS hat nachgehakt, welche Erfahrungen Studierende der FU gemacht haben. Anna-Lena Henrichs und Stina Timmermann über die Chancen und Defizite des Bundesausbildungsförderungsgesetz.

Zweimal Moderna, bitte!

Für Menschen mit Spritzenphobie ist Corona eine Art Boot-Camp. Unsere Autorin Julia Wyrott hat trotz Angst vor der Nadel das Impfzentrum der FU besucht und die Erstimpfung mit dem Impfstoff Moderna erhalten. Ein Erfahrungsbericht.

Mut zur Wut

Der Mietendeckel in Berlin wurde gekippt und auch Studierende müssen hohe Beiträge zurückzahlen oder Mieterhöhungen hinnehmen. Die Wut über das Problem darf nicht verstummen, meint Philipp Gröschel.