Viel kritische Orientierung, wenig Zeit
Die Kritischen Orientierungswochen an der FU sind vorbei. Doch neben Lob und Dankbarkeit gibt es auch Kritik und Verbesserungsvorschläge. Ein persönlicher Erfahrungsbericht von Fridolin Haagen.
Die Kritischen Orientierungswochen an der FU sind vorbei. Doch neben Lob und Dankbarkeit gibt es auch Kritik und Verbesserungsvorschläge. Ein persönlicher Erfahrungsbericht von Fridolin Haagen.
Protest auf den Straßen Berlins: Gegen die Verdopplung von Preisen, für höhere Löhne und eine Umverteilung von oben nach unten. Auch Studierende nehmen als eigener Block teil. Anna-Lena Füg berichtet.
Seit dem Tod Mahsa Aminis reißen die Protestbewegungen im Iran nicht ab. Auch in Berlin bekunden zehntausende Menschen ihre Solidarität. Ein Dossier von Lara-Ann Fischer und Leonard Wunderlich.
Das Herz klopft, Gänsehaut macht sich am Körper breit und der Atem stockt – Angst ist eine Emotion, die wir alle kennen. Doch was, wenn Angst zum ständigen Begleiter wird? Wie sich Angststörungen anfühlen und warum so viele Studierende unter ihnen leiden.
Mangelnde Konzentrationsfähigkeit, extreme Erschöpfung und Schlafstörungen: wie beeinträchtigt Long Covid eigentlich das Studium? Um das herauszufinden, hat sich Charlotte Aebischer mit drei betroffenen Studentinnen unterhalten.
Berlin – die Stadt der Gentrifizierung? Caroline Blazy und Lucie Schrage haben mit dem Stadtsoziologen Dieter Rink über Verdrängung auf dem Wohnungsmarkt gesprochen und welche Rolle Studierende in diesem Prozess spielen.
Das BAföG, eines der großen Streitthemen der letzten Jahre, ist auch für Studierende stets relevant. FURIOS hat nachgehakt, welche Erfahrungen Studierende der FU gemacht haben. Anna-Lena Henrichs und Stina Timmermann über die Chancen und Defizite des Bundesausbildungsförderungsgesetz.
Für Menschen mit Spritzenphobie ist Corona eine Art Boot-Camp. Unsere Autorin Julia Wyrott hat trotz Angst vor der Nadel das Impfzentrum der FU besucht und die Erstimpfung mit dem Impfstoff Moderna erhalten. Ein Erfahrungsbericht.
Der Mietendeckel in Berlin wurde gekippt und auch Studierende müssen hohe Beiträge zurückzahlen oder Mieterhöhungen hinnehmen. Die Wut über das Problem darf nicht verstummen, meint Philipp Gröschel.
Seit letztem Wintersemester gibt es mit der Nightline ein Zuhörtelefon von Studierenden für Studierende. Da ein soziales Leben kaum noch möglich ist, haben Mieszko Schaar und Gregory Gutmann einfach mal angerufen und von ihren Problemen erzählt.
Ombudsleute an der FU sollen Wisssenschaftler*innen und Studierende bei Konflikten mit Vorgesetzten unterstützen und wissenschaftliches Fehlverhalten aufklären. Doch es mangelt an Transparenz und Zugänglichkeit.