Berlin bangt um seine Techno-Szene

Die Berliner Technokultur gilt seit März 2024 als immaterielles Kulturerbe. Trotz dieser bedeutsamen Anerkennung müssen immer mehr Clubs um ihr Weiterbestehen kämpfen. Wie ernst ist die Lage und gibt es Hoffnung zur Erhaltung dieser Subkultur? Ein Kommentar von Elena Herschel.

48h Rausch im Sisy oder Yoga nach dem Rohkost-Dinner 

Heutige Freiheitsvorstellungen könnten kaum unterschiedlicher sein: Während die einen augenblicklicher Triebbefriedigung und Genuss hinterherjagen, geißeln sich die anderen mit Meditation und Verzicht. Lisa Damm hat die gegensätzlichen Pole hedonistischer und asketischer Auslebung erkundet.

Stille Nacht, unheilige Nacht

Tagsüber Student, nachts DJ – was nach einer etwas verdrehten Version von Hannah Montana klingt, ist für Paul Behne Alltag – bis Corona ausbrach. Leonie Beyerlein hat mit ihm über die aktuelle Situation gesprochen.

Mythos Kraftwerk – Wiege der elektronischen Musik?

Mit dem Tod von Kraftwerk-Mitglied Florian Schneider-Esleben ist ein Wegbereiter der elektronischen Musik von uns gegangen. Doch wie einflussreich war die deutsche Elektropop-Band wirklich? Ein Rückblick von Katharina Liedtke.